K-Bus-System
Beckhoff-eigenes Feldbussystem für modulare I/O-Erweiterung, Vorgänger von EtherCAT. Weiterhin für Bestandsanlagen unterstützt.

47 Automatisierungsbegriffe mit K: Von K-Bus bis KUKA. Detaillierte Erklärungen zu KNX, Kollaborative Roboter, KOP-Programmierung und KUKA Robotersysteme.
Beckhoff-eigenes Feldbussystem für modulare I/O-Erweiterung, Vorgänger von EtherCAT. Weiterhin für Bestandsanlagen unterstützt.
Führungssystem für Kabel und Leitungen im Schaltschrank oder an Maschinen. Schützt vor mechanischer Beschädigung. Erleichtert nachträgliche Änderungen.
Mechanische Durchführung für Kabel in Gehäuse mit Zugentlastung und Abdichtung. Gewährleistet IP-Schutzart. Verschiedene Materialien für unterschiedliche Anforderungen.
Systematischer Vergleich von Messwerten eines Geräts mit einem rückführbaren Normal. Regelmäßige Kalibrierung sichert Messgenauigkeit.
Optischer Sensor zur Aufnahme von Bildern oder Videos. Essentiell für Bildverarbeitung (Machine Vision), 3D-Vision und Rückverfolgbarkeit.
Optische Qualitätskontrolle und Objekterkennung mittels Kameras und Bildauswertung. Prüft Maße, erkennt Fehler und führt Roboter. Unverzichtbar für automatisierte Inspektion.
Berührungsloser Näherungsschalter, der sowohl metallische als auch nicht-metallische Objekte (Flüssigkeiten, Pulver, Kunststoff) detektiert. Wird oft für Füllstandsüberwachung eingesetzt.
Objektorientiertes Prinzip zur Verbergung interner Implementierungsdetails. Zugriff nur über definierte Schnittstellen.
Regelungsstruktur mit mehreren hierarchisch angeordneten Regelkreisen zur Verbesserung der Regelgüte.
Österreichischer Automatisierungshersteller spezialisiert auf KeControl FlexCore Steuerungen, KePlast für Spritzgießmaschinen und KeMotion Robotersteuerungen.
KEBA modulare Steuerungsplattform für flexible Automatisierungslösungen. Skalierbar von kompakt bis hochperformant.
KEBA Robotersteuerung für verschiedene Kinematiken. Integrierte Bahnplanung und Teach-In-Funktionalität.
KEBA spezialisierte Steuerungslösung für Kunststoff-Spritzgießmaschinen. Branchenspezifische Funktionen integriert.
Allen-Bradley kompakte Servo-Drives mit integrierter Sicherheit. Ethernet/IP-basiert mit CIP Motion für nahtlose Integration.
Allen-Bradley High-Performance Servo-Drives für anspruchsvolle Bewegungssteuerung. Erweiterte Regelverfahren und Dual-Achsen-Konfiguration.
Allen-Bradley Servo-Antriebssystem mit nahtloser Integration in Rockwell-Steuerungen. Integrierte Motion Control über EtherNet/IP mit CIP Motion.
Kompakte SPS-Variante für einfache Steuerungsaufgaben mit geringer I/O-Anzahl (z.B. Logo!, Zen). Oft mit integriertem Display, einfachem Programmierset und ohne Feldbus.
Anschlussblock für elektrische Verbindungen im Schaltschrank. Verschiedene Technologien: Schraub-, Feder-, Push-In. Basis für strukturierte Verdrahtung.
Regelung von Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität (HLK) in Gebäuden oder Schaltschränken. Essentiell für Energieeffizienz und die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten.
KUKA Mobile Platforms für autonomen Materialtransport. Omnidirektionale Bewegung mit SLAM-Navigation für flexible Intralogistik.
Mehrachsiger Roboter mit Gelenken, ähnlich einem menschlichen Arm. Flexibel, hohe Traglasten, große Reichweiten. Typisch für Schweißen, Lackieren, Palettieren, Pick-and-Place in der Fertigung.
Weltweiter Standard für Haus- und Gebäudeautomation. Herstellerübergreifendes Bussystem für Beleuchtung, Beschattung, Heizung.
Roboter, der für die direkte und sichere Zusammenarbeit mit Menschen ohne Schutzzaun konzipiert ist (MRK). Erreicht durch Kraft- und Drehmomentbegrenzung sowie spezielle Sicherheitsfunktionen (PLe).
Industrieroboter für direkte Mensch-Roboter-Zusammenarbeit ohne Schutzzäune. Integrierte Sicherheitssensoren erkennen Kollisionen. Flexible Automatisierung für KMU mit einfacher Programmierung.
Systematische Vorkehrung in der Robotik und bei FTS, um Zusammenstöße mit Objekten, Menschen oder anderen Maschinen zu verhindern. Nutzt Sensoren (3D-Vision, Lidar) und Bahnplanung in Echtzeit.
Erklärende Texte im Programm ohne Einfluss auf Ausführung. Dokumentiert Funktionalität für spätere Wartung.
Systematische Dokumentation von SPS-Code durch erklärende Texte für bessere Verständlichkeit und Wartbarkeit.
Datenaustausch zwischen Automatisierungskomponenten über definierte Protokolle. Umfasst Feldbusse, Ethernet und serielle Schnittstellen.
Dokumentation aller Datenaustauschbeziehungen in einem Automatisierungssystem. Definiert Sender, Empfänger, Protokolle und Datentypen. Basis für Systemintegration.
Stromrichtungsumschaltung in Elektromotoren zur Aufrechterhaltung des Drehmoments. Elektronisch bei bürstenlosen Motoren, mechanisch bei Bürstenmotoren.
Konstruktionsprinzip zur Reduzierung von Größe und Gewicht von Automatisierungskomponenten (Motoren, SPS, I/O-Module). Wichtig für platzsparende Maschinen und Schaltschränke sowie für mobile Anwendungen.
Prozess der Einstellung von Parametern, Adressen und Funktionen von Hard- und Softwarekomponenten (SPS, I/O, Antriebe) für den Betrieb in einem Automatisierungssystem.
Unveränderlicher Wert im Programm, zur Compile-Zeit festgelegt. Verbessert Lesbarkeit durch symbolische Namen statt Zahlenwerte.
Bewegung, Fixierung und Positionierung von Objekten ohne direkten physischen Kontakt. Nutzt Magnetfelder (ACOPOS 6D, XTS), Luftlager oder akustische Wellen. Ideal für Reinraum und empfindliche Teile.
Softwareentwicklungspraxis mit automatisierten Tests und Builds bei jeder Code-Änderung. Frühe Fehlererkennung und verbesserte Code-Qualität.
Automatisierungsprozess, bei dem Materialien (Flüssigkeiten, Gase, Pulver) ohne Unterbrechung durch die Anlage fließen. Erfordert kontinuierliche Prozessregelung (PID-Regler) und Messtechnik.
Bezugssystem zur eindeutigen Definition der Position und Orientierung von Objekten im Raum. Essentiell für die Bahnplanung von Robotern und CNC-Maschinen.
Grafische SPS-Programmiersprache basierend auf elektrischen Schaltplänen. Verwendet Symbole für Öffner, Schließer und Spulen.
Schlüsselkennzahlen zur Messung der Leistung und des Erfolgs von Anlagen, Prozessen oder Geschäftsmodellen (z.B. OEE, Anlagenverfügbarkeit, Taktzeit). Essentiell für Data Analytics und Prozessoptimierung.
KUKA Kleinroboter-Serie für schnelle Handhabung mit Traglasten von 3 bis 10 kg. Kompakte Bauform für beengte Platzverhältnisse mit hoher Geschwindigkeit.
KUKA aktuelle Robotersteuerungsgeneration mit zukunftssicherer Architektur. Skalierbar von einfachen bis zu komplexen Anwendungen mit durchgängiger Software.
KUKA mittelgroße Roboter-serie mit Traglasten von 8 bis 22 kg. Vielseitig einsetzbar für Handling, Schweißen und Bearbeitung mit optimiertem Arbeitsbereich.
KUKA Schwerlastroboter für Traglasten von 90 bis 600 kg. Robuste Konstruktion für anspruchsvolle Handhabung und Bearbeitung großer Werkstücke.
KUKA neue Robotergeneration mit verbesserter Energieeffizienz und Traglasten von 8 bis 70 kg. Reduzierter Energieverbrauch bei gesteigerter Performance.
KUKA Universalroboter-Serie mit Traglasten von 30 bis 300 kg. Bewährte Plattform für vielfältige Anwendungen mit hoher Reichweite und Flexibilität.
KUKA SCARA-Roboter-Serie für schnelle Pick-and-Place-Anwendungen. Kompakte Bauform mit Reichweiten von 500 bis 1000 mm.
Multidimensionaler Sensor zur Messung von Kräften und Momenten in bis zu sechs Achsen. Eingesetzt in Robotik.
Präzisionssensor zur Messung von Druck- und Zugkräften basierend auf Dehnungsmessstreifen-Technologie.
Prozentuale Darstellung von Anteilen in HMI-Systemen. Visualisiert Verhältnisse intuitiv. Typisch für Produktionsstatistiken und Ressourcenverteilung.
Siemens 12-Zoll HMI-Touchpanel mit großer Bedienoberfläche für komplexe Visualisierungen. Höchste Auflösung der Basic-Serie.
Siemens 4-Zoll HMI-Touchpanel als Einstiegslösung für einfache Bedienanwendungen. Kompakte Bauform mit PROFINET-Anbindung.
Siemens 7-Zoll HMI-Panel mit kombinierter Touch- und Tastenbedienung. Unterstützt PROFINET und PROFIBUS-Anbindung.
Siemens 7-Zoll mobiles Sicherheitspanel mit integrierten Not-Halt und Zustimmtaster. Erfüllt SIL 3 Sicherheitsanforderungen.
Siemens 9-Zoll HMI-Touchpanel für erweiterte Visualisierung mittlerer Anwendungen. Größere Bedienoberfläche für komplexere Darstellungen.
Mechanisches Umwandlungselement von Drehbewegung in Linearbewegung mit hohem Wirkungsgrad. Standard in CNC-Technik.
Deutscher Roboterhersteller aus Augsburg. Produktportfolio: KR QUANTEC Universalroboter, KR AGILUS Kleinroboter, KR CYBERTECH mittelgroße Roboter, KR FORTEC Schwerlastroboter, KR IONTEC neue Robotergeneration, LBR iiwa kollaborative Leichtbauroboter, KR SCARA Roboter, KR C5 Steuerungen, KUKA.OS Betriebssystem, iiQKA Robotik-Ökosystem, KUKA.Sim Simulationssoftware, ready2_pilot Handführung, KMP mobile Plattformen, KUKA Connect Cloud-Services.
KUKA Cloud-Services für Remote-Monitoring und vorausschauende Wartung. Digitale Services optimieren Roboterverfügbarkeit durch Echtzeitüberwachung.
KUKA Betriebssystem-Plattform als Basis für alle KUKA-Produkte. Vereinheitlicht Bedienung und ermöglicht nahtlose Integration verschiedener Robotertypen.
KUKA 3D-Simulationssoftware für Offline-Programmierung und virtuelle Inbetriebnahme. Ermöglicht Anlagenplanung und Programmoptimierung ohne Produktionsunterbrechung.
Simulation menschlicher Denkprozesse durch Computer. Kern der Industrie 4.0 für intelligente Automatisierung.
Branche, die Kunststoffe zu Halbzeugen oder Fertigprodukten verarbeitet (z.B. Spritzguss, Extrusion). Stellt hohe Anforderungen an CNC, Prozessregelung und Werkzeugmaschinen.