SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Prozessregelung Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Funktion:
Die Prozessregelung (Process Control) ist der Kern der Prozessautomatisierung. Sie bezeichnet den Einsatz von Regelkreisen (z.B. PID-Regler), um eine physikalische Größe (Regelgröße) in einer Anlage automatisch auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten, und zwar trotz des Auftretens von unvorhergesehenen Störungen (Störgröße).

Im Gegensatz zur reinen Steuerung, die nur eine Befehlskette abarbeitet, ist die Prozessregelung ein geschlossener Regelkreis mit kontinuierlichem Feedback.

Elemente des Regelkreises:

  • Regelgröße (Istwert): Die zu kontrollierende Größe (Messwert von Sensor).
  • Sollwert: Der gewünschte Wert.
  • Regler (SPS/PLS): Berechnet die notwendige Korrektur (Stellgröße) aus der Differenz von Soll- und Istwert.
  • Stellglied/Aktor: Setzt die Stellgröße um (z.B. Ventil, Frequenzumrichter).
  • Regelstrecke: Der physikalische Prozess, der beeinflusst wird.

Prozessregelung wird in SPS, PLS und Intelligenten Feldgeräten implementiert.

→ Siehe auch: Regelgröße, Prozessleitsystem (PLS), PID-Regler, Stellgröße, Störgröße, Regelungstechnik, Autotuning

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.