Definition und Bedeutung:
 Die Messunsicherheit (engl. Measurement Uncertainty) ist ein quantitativer Wert, der die Streuung der Messergebnisse charakterisiert, die einer gemessenen Größe sinnvoll zugeordnet werden können. Sie gibt an, innerhalb welcher Bandbreite der „wahre“ Wert einer Messgröße mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegt, basierend auf den vorliegenden Messungen.
Die Messunsicherheit ist ein zentrales Konzept in der Messtechnik und wird nach internationalen Standards wie dem Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM) bestimmt. Sie ist nicht gleichbedeutend mit einem Messfehler (der eine Abweichung vom wahren Wert ist), sondern quantifiziert die Ungewissheit des Messergebnisses.
Komponenten der Messunsicherheit:
 Die Messunsicherheit setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Typ A-Komponenten: Werden durch statistische Analyse einer Reihe von Beobachtungen ermittelt (z.B. Standardabweichung bei wiederholten Messungen).
- Typ B-Komponenten: Werden aus anderen Quellen als der statistischen Analyse abgeleitet (z.B. Kalibrierzertifikate, Herstellerangaben, Erfahrungswerte, Umgebungstemperatur).
Diese Komponenten werden kombiniert, um die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen, die mit einem bestimmten Vertrauensintervall (z.B. 95 % oder 99 %) angegeben wird.
Relevanz in der Automatisierung:
 Die Kenntnis der Messunsicherheit ist entscheidend für die Qualitätssicherung und Prozesskontrolle in vielen industriellen Anwendungen:
- Qualitätsmanagement: In regulierten Industrien (z.B. Pharma, Lebensmittel) und bei der Fertigung von Präzisionsteilen ist die Kenntnis der Messunsicherheit unerlässlich, um die Produktqualität zu gewährleisten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Prozessoptimierung: Nur wenn die Messunsicherheit bekannt ist, kann man beurteilen, wie präzise ein Prozess gesteuert werden kann.
- Kalibrierung: Kalibrierungen dienen dazu, die Messunsicherheit zu minimieren und die Rückführbarkeit zu gewährleisten.
- Sensor-Auswahl: Bei der Auswahl von Sensoren ist die Messunsicherheit (neben der Genauigkeit) ein wichtiges Kriterium.
- Validierung: Im Rahmen der Validierung von computergestützten Systemen wird oft die Messunsicherheit der verwendeten Messmittel berücksichtigt.
Die Messunsicherheit ist ein wichtiges Maß für die Verlässlichkeit eines Messergebnisses und ein Qualitätsmerkmal für Messsysteme.
→ Siehe auch: Messgenauigkeit, Kalibrierung, Sensor, Qualitätssicherung, Validierung

