Definition und Zweck:
Klimatisierung ist der Prozess der Regelung und Kontrolle von atmosphärischen Bedingungen in einem bestimmten Raum oder Gehäuse. In der Automatisierungstechnik bezieht sich dies auf:
- Gebäude: Die Regelung von Heizung, Lüftung und Kühlung (HLK) zur Erfüllung von Komfort- und Prozessanforderungen (Gebäudeautomation).
- Schaltschränke: Die Temperaturregelung und Wärmeabfuhr zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten (SPS, Frequenzumrichter).
Das Hauptziel ist die Gewährleistung optimaler Betriebsbedingungen für Menschen und Maschinen sowie die Maximierung der Energieeffizienz.
Technologien im Schaltschrank:
- Lüfter/Filterlüfter: Zur aktiven Wärmeabfuhr.
- Kühlgeräte: Kompressorbasierte oder Peltier-Element-Kühlgeräte für hohe Wärmelasten.
- Wärmetauscher: Zur Wärmeabfuhr ohne Luftaustausch mit der Umgebung.
- Heizungen: Verhindern Kondensation bei niedrigen Temperaturen.
- Regelungstechnik: Präzise Prozessregelung der Temperatur und Feuchtigkeit.
Eine ineffektive Klimatisierung von Schaltschränken ist eine Hauptursache für den Ausfall von SPS und Antriebstechnik (Fehlermanagement).
→ Siehe auch: Wärmeabfuhr, Gebäudeautomation, Energieeffizienz, Fehlermanagement, Schaltschrank, Zuverlässigkeit

