Definition und Zweck:
Kalibrierung ist der Prozess des systematischen Vergleichs der Messwerte oder Ausgangssignale eines Messgeräts oder Sensors mit den Werten eines Normals (eines Referenzstandards) unter festgelegten Bedingungen. Das Normal hat dabei eine bekannte, höhere Genauigkeit als das zu kalibrierende Gerät.
Das Hauptziel der Kalibrierung ist es, die Messgenauigkeit eines Geräts zu bestimmen und zu dokumentieren. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark die Messwerte des Geräts vom „wahren“ Wert abweichen. Wichtig ist, dass die Kalibrierung in der Regel keine Einstellung oder Justierung des Geräts umfasst; sie ist eine reine Bestimmung der Abweichung.
Prozess der Kalibrierung:
- Ein bekanntes Messobjekt oder ein bekanntes Signal wird angelegt (Normal).
- Der Messwert des zu kalibrierenden Geräts wird abgelesen.
- Die Abweichung zwischen dem Messwert des Geräts und dem Wert des Normals wird dokumentiert.
- Ein Kalibrierzertifikat wird erstellt, das die Ergebnisse und die Rückführbarkeit auf nationale oder internationale Standards bescheinigt.
Relevanz in der Automatisierungstechnik:
 Regelmäßige Kalibrierungen sind für viele Messgeräte in der industriellen Automatisierung unerlässlich, um die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Prozessen zu gewährleisten:
- Sensoren: Drucksensoren, Temperatursensoren, Durchflusssensoren, Füllstandssensoren oder Kraftmessdosen müssen regelmäßig kalibriert werden, um ihre Messgenauigkeit über die Zeit aufrechtzuerhalten (Kompensation von Drift).
- Regelungstechnik: Präzise kalibrierte Sensoren sind die Grundlage für stabile und genaue Regelkreise.
- Qualitätssicherung: In vielen Industrien (z.B. Pharma, Lebensmittel, Automobil) ist die Kalibrierung von Messmitteln eine gesetzliche oder normativ geforderte Maßnahme (z.B. nach ISO 9001, GMP).
- Abrechnungszwecke: Bei der Messung von Energieverbrauch oder Produktmengen für Abrechnungszwecke ist die Kalibrierung entscheidend.
- Rückführbarkeit: Stellt sicher, dass die Messergebnisse auf anerkannte nationale oder internationale Normale zurückgeführt werden können.
Oft werden Messumformer nach der Kalibrierung justiert (justiert = angepasst), um die Abweichung zu korrigieren. Die Kalibrierung ist dann die Überprüfung nach der Justierung.
→ Siehe auch: Messunsicherheit, Drift, Sensor, Messumformer, Qualitätssicherung, GMP (Good Manufacturing Practice)

