Definition und Zweck:
BACnet (Building Automation and Control Network) ist ein offenes, standardisiertes Kommunikationsprotokoll (ASHRAE/ANSI Standard 135-1995), das speziell für die Anforderungen der Gebäudeautomation und Gebäudeautomatisierung entwickelt wurde. Es ermöglicht den herstellerunabhängigen Datenaustausch und die Interaktion zwischen verschiedenen Komponenten und Gewerken in einem Gebäude.
Ziel von BACnet ist es, die Integration von Systemen unterschiedlicher Hersteller (z.B. Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheit) zu vereinfachen, um eine zentrale Steuerung und ein effizientes Energiemanagement zu gewährleisten.
Architektur und Funktionsweise:
- Objektmodell: BACnet definiert standardisierte „Objekte“ (z.B. Analog Value, Binary Input, Schedule) zur Repräsentation von Daten und Funktionen in den Geräten. Dies ermöglicht eine einheitliche Beschreibung und den Zugriff auf die Informationen, unabhängig vom Hersteller.
- Kommunikationsschichten: BACnet kann über verschiedene physikalische Schichten kommunizieren (z.B. BACnet/IP über Ethernet, BACnet MS/TP über RS485). BACnet/IP ist heute der am häufigsten verwendete Standard.
- Interoperabilität: Da das Protokoll offen und standardisiert ist, können Geräte verschiedener Hersteller problemlos miteinander kommunizieren.
→ Siehe auch: Gebäudeautomation, Gebäudeautomatisierung, Klimatisierung, RS485, Interoperabilität, Nachhaltigkeit

