Definition und Funktion:
Eine Serielle Schnittstelle ist eine Hardware-Schnittstelle zur Datenübertragung, bei der die einzelnen Bits eines Datenworts nacheinander (sequenziell) über eine einzige Leitung übertragen werden. Dies steht im Gegensatz zur parallelen Schnittstelle, bei der mehrere Bits gleichzeitig über mehrere Leitungen übertragen werden.
Serielle Schnittstelle sind oft einfacher zu implementieren, erfordern weniger Leiter (Kabel) und sind über lange Strecken robuster gegen Störungen. Die gängigsten Standards in der Automatisierung sind RS485 und RS232.
Anwendungsbereiche:
- Feldbusse: Die elektrische Schicht vieler Feldbusse (Modbus RTU, PROFIBUS DP) basiert auf RS485.
- Diagnose und Konfiguration: Direkte Verbindung zwischen einem Industrie-PC und einem Gerät (Messgerät, Frequenzumrichter) für Debugging oder Parametrierung.
- Kommunikation: Anbindung älterer oder einfacher Peripheriegeräte (Scanner, Drucker).
→ Siehe auch: RS485, Datenübertragung, Feldbus, Modbus, Debugging

