SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Watchdog Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Funktion:
Ein Watchdog (Wachhund-Timer) ist ein Überwachungsmechanismus in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und anderen digitalen Systemen, der die korrekte und kontinuierliche Abarbeitung des SPS-Programms überwacht. Es handelt sich um einen unabhängigen Timer, der im Hintergrund läuft.

Das SPS-Programm muss diesen Watchdog-Timer in regelmäßigen Abständen „füttern“ oder zurücksetzen, bevor er abläuft. Wenn der Watchdog-Timer nicht innerhalb einer vordefinierten Zeit (der Watchdog-Zeit) zurückgesetzt wird, nimmt er an, dass das SPS-Programm abgestürzt ist, in einer Endlosschleife feststeckt oder nicht mehr reagiert. Daraufhin löst der Watchdog einen System-Reset der SPS aus, um sie in einen definierten, sicheren Startzustand zu bringen.

Relevanz in der Automatisierungstechnik:
Watchdogs sind unverzichtbar für die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungssystemen:

  • Schutz vor Programmabstürzen: Verhindert, dass die SPS in einem undefinierten oder fehlerhaften Zustand verharrt, der zu gefährlichem Maschinenverhalten führen könnte.
  • Kontrollierter Neustart: Erzwingt einen Neustart der SPS, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
  • Fehlererkennung: Dient als Indikator für schwerwiegende Programmfehler oder Systemprobleme.
  • Sicherheit: In sicherheitskritischen Anwendungen ist ein Watchdog oft ein vorgeschriebenes Element der funktionalen Sicherheit.
  • Zykluskontrolle: Überwacht indirekt auch die Einhaltung der maximalen Zykluszeit des SPS-Programms.

Implementierung:
Der Watchdog-Timer ist oft ein Hardware-Element in der CPU der SPS. Das SPS-Programm muss eine spezielle Anweisung (z.B. einen Funktionsaufruf oder das Schreiben in ein Systemregister) in seinem zyklischen Hauptprogramm platzieren, um den Watchdog regelmäßig zurückzusetzen.

Die Watchdog-Zeit muss sorgfältig eingestellt werden: Sie muss länger sein als die maximale erwartete Zykluszeit des SPS-Programms, aber kurz genug, um schnell auf Abstürze zu reagieren.

→ Siehe auch: Zykluskontrolle, SPS, Zykluszeit, Fehlerbehandlungsroutine, Echtzeitfähigkeit, Redundanz

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.