Definition und Zweck:
Sicherheitsfunktionen sind technische und organisatorische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Ihr primäres Ziel ist die Reduzierung des Risikos für Personen, Umwelt und Sachwerte auf ein akzeptables Maß. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Maschinensicherheitsnormen (z.B. ISO 13849-1, IEC 62061).
Die Sicherheitsfunktionen werden durch eine Sicherheits-SPS (z.B. GuardLogix, SYSMAC NJ/NX-Safety, B&R Safety) oder dedizierte Sicherheitsrelais gesteuert.
Wichtige Sicherheitsfunktionen (Safe Motion):
- Not-Halt (E-Stop): Unverzügliches Stoppen aller gefährlichen Bewegungen.
- STO (Safe Torque Off): Sicheres, drehmomentfreies Abschalten des Motors.
- SS1/SS2 (Safe Stop 1/2): Geregeltes oder ungesteuertes Stillsetzen mit anschließender STO-Funktion.
- SLS (Safely Limited Speed): Sichere Begrenzung der Geschwindigkeit (Drehzahlregelung), essenziell für MRK.
- SLP (Safely Limited Position): Sichere Begrenzung des Positionsbereichs.
- SOS (Safe Operating Stop): Sicheres Überwachen des Stillstands.
→ Siehe auch: PLe (Performance Level), Sicherheitsschalter, Black Channel, Not-Halt, Zwangsgeführte Kontakte, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

