SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Regelabweichung Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Bedeutung:
Die Regelabweichung (engl. Error oder Deviation) ist in der Regelungstechnik die Differenz zwischen dem Sollwert (Führungsgröße) ($w$) einer physikalischen Größe und ihrem gemessenen Istwert (Regelgröße) ($x$). Sie ist die primäre Eingangsgröße für den Regler in einem Regelkreis.

$$ text{Regelabweichung (e)} = text{Sollwert (w)} – text{Istwert (x)} $$

Das Hauptziel jedes Regelkreises ist es, die Regelabweichung zu minimieren oder auf Null zu bringen, sodass der Istwert dem Sollwert folgt und der Prozess stabil gehalten wird.

Relevanz im Regelkreis:

  1. Erfassung: Ein Sensor misst die Regelgröße (Istwert).
  2. Vergleich: Der Istwert wird mit dem Sollwert verglichen, um die Regelabweichung zu ermitteln.
  3. Regler-Eingang: Die Regelabweichung wird dem Regler zugeführt.
  4. Stellgrößenberechnung: Der Regler (z.B. ein PID-Regler) berechnet basierend auf der Größe und dem Verlauf der Regelabweichung eine Stellgröße.
  5. Prozessbeeinflussung: Die Stellgröße wirkt auf die Regelstrecke ein, um den Istwert wieder an den Sollwert anzupassen und somit die Regelabweichung zu reduzieren.

Einflussfaktoren und Arten der Abweichung:

  • Störgrößen: Externe Einflüsse (z.B. Temperaturänderungen, Lastwechsel), die eine Regelabweichung verursachen.
  • Systematischer Fehler (Offset): Eine bleibende Regelabweichung, die durch einen P-Regler allein nicht vollständig eliminiert werden kann. (Der I-Anteil im PID-Regler eliminiert diesen Offset).
  • Dynamische Abweichung: Abweichungen, die während des Einschwingvorgangs auftreten.

Bedeutung in der Automatisierung:
Die Regelabweichung ist die zentrale Größe für die Funktion eines jeden Regelkreises:

  • Regelgüte: Ein Maß für die Qualität der Regelung ist, wie schnell und präzise die Regelabweichung minimiert wird.
  • Prozessstabilität: Eine große oder anhaltende Regelabweichung deutet auf einen instabilen oder schlecht geregelten Prozess hin.
  • Fehlerdiagnose: Das Verhalten der Regelabweichung bei Störungen gibt Aufschluss über die Dynamik der Regelstrecke und die Parametrierung des Reglers.

→ Siehe auch: Führungsgröße, Regelkreis, PID-Regler, Regelgröße, Stellgröße, Regelstrecke, Stationäre Genauigkeit

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.