SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Quittierung Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Zweck:
Quittierung (engl. Acknowledgment oder Acknowledge) ist ein Prozess in der Automatisierungstechnik, bei dem ein Bediener oder ein System bewusst bestätigt, dass eine Meldung, ein Alarm oder ein Fehlerereignis wahrgenommen wurde. Das Hauptziel der Quittierung ist es, sicherzustellen, dass wichtige Informationen vom Bedienpersonal zur Kenntnis genommen wurden und dass auf kritische Zustände reagiert wird.

Die Quittierung dient der Dokumentation und der Statusverwaltung von Alarmen.

Relevanz im Alarmmanagement:
Im Alarmmanagement von HMI- (Human Machine Interface) und SCADA-Systemen ist die Quittierung ein zentraler Schritt im Lebenszyklus eines Alarms. Ein Alarm durchläuft typischerweise folgende Zustände:

  1. Kommen (Unacknowledged): Der Alarm tritt auf, ist aktiv und wurde noch nicht quittiert. Er wird oft blinkend und in einer auffälligen Farbe (z.B. Rot) dargestellt und von einem akustischen Signal begleitet.
  2. Quittiert (Acknowledged): Der Bediener hat den Alarm quittiert. Dies bestätigt die Kenntnisnahme. Der Alarm bleibt aktiv, hört aber oft auf zu blinken und das akustische Signal verstummt.
  3. Gehen (Inactive): Die Ursache des Alarms ist behoben. Der Alarm wechselt in den Zustand „gegangen“. Wenn er zuvor quittiert war, verschwindet er eventuell aus der aktiven Liste. Wenn er nicht quittiert war, muss er nach dem Gehen noch quittiert werden, um ihn zu entfernen.

Relevanz für Sicherheit:
In sicherheitsgerichteten Systemen kann die Quittierung auch eine Freigabefunktion haben:

  • Anlaufsperre: Nach einem Not-Halt oder einer Schutztüröffnung erfordert die Maschine oft eine bewusste Quittierung durch den Bediener, bevor ein Neustart freigegeben wird. Dies stellt sicher, dass der Bediener die Gefahr beseitigt hat.
  • Sicherheitsfunktionen: Die Quittierung kann eine Bedingung für das Rücksetzen einer Sicherheitsfunktion sein (z.B. nach einer Sicherheitsverletzung).

Vorteile:

  • Informationskontrolle: Sicherstellung, dass wichtige Informationen nicht übersehen werden.
  • Fehlerreduzierung: Fördert eine bewusste Reaktion des Bedienpersonals.
  • Dokumentation: Erstellung eines Audit Trails von Alarmen und Reaktionen.
  • Reduzierung von Alarmfluten: Quittierte Alarme sind weniger störend.

→ Siehe auch: Anlaufsperre, Alarmpriorität, HMI (Human Machine Interface), SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), Alarmmanagement, Ereignisprotokoll

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.