Definition und Zweck:
SIMATIC S7-PLCSIM Advanced (oft kurz PLCSIM Advanced) ist eine leistungsstarke Simulationssoftware von Siemens, die es ermöglicht, virtuelle S7-1500 SPS-Steuerungen auf einem PC zu erstellen und deren SPS-Programme auszuführen und zu testen, ohne dass eine physische Hardware-SPS vorhanden sein muss.
Das Hauptziel ist es, die Entwicklung, Testung und Inbetriebnahme von SPS-Programmen erheblich zu beschleunigen und zu vereinfachen, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Abhängigkeit von der realen Hardware zu reduzieren.
Merkmale und Vorteile:
- Virtuelle S7-1500 CPU: Emuliert das Verhalten einer realen SIMATIC S7-1500 CPU.
- Vollständige Funktionalität: Das SPS-Programm läuft im PLCSIM Advanced virtuell ab, und alle SPS-Funktionen (Logik, Timer, Zähler, Motion Control) können getestet werden.
- Verteilte Simulation: Mehrere virtuelle S7-1500 CPUs können gleichzeitig simuliert und über Industrial Ethernet miteinander kommunizieren, was die Simulation komplexer Anlagen ermöglicht.
- Co-Simulation mit externen Tools: Ermöglicht die Verbindung des virtuellen PLCSIM Advanced mit externen Simulationsumgebungen (z.B. MATLAB/Simulink, virtuellen Maschinen, Prozesssimulationssoftware) oder mit HMI-Simulatoren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur virtuellen Inbetriebnahme.
- Schnittstellen: Bietet Schnittstellen für den Zugriff auf den virtuellen Controller von TIA Portal, HMI-Simulatoren oder anderen externen Anwendungen.
- Fehlersuche und Diagnose: Umfassende Debugging-Möglichkeiten im TIA Portal.
- Hardware-unabhängig: Programmierer können unabhängig von der Verfügbarkeit der realen SPS arbeiten.
Relevanz in der Automatisierung (Virtuelle Inbetriebnahme):
 PLCSIM Advanced ist ein Schlüsselwerkzeug für die virtuelle Inbetriebnahme (Virtual Commissioning) und die Model-Based Development:
- Reduzierung der Inbetriebnahmezeit: Fehler im SPS-Programm können bereits im Büro gefunden und behoben werden, bevor die Hardware installiert ist.
- Kostenersparnis: Weniger Notwendigkeit für physische Prototypen und kürzere Stillstandszeiten für Tests.
- Qualitätssicherung: Gründlichere Tests des SPS-Programms führen zu höherer Softwarequalität.
- Schulung: Realistische Simulationsumgebung für Schulungszwecke.
- Flexibilität: Mehrere Projekte können gleichzeitig getestet werden.
→ Siehe auch: Siemens, Virtuelle Inbetriebnahme, Simulation, Digitaler Zwilling, TIA Portal, S7-1500 (SIMATIC)

