Definition und Zweck:
Der Not-Halt ist die wichtigste und oberste Sicherheitsfunktion in jeder Maschine oder Anlage. Er dient dazu, eine gefährliche Bewegung oder einen gefährlichen Zustand sofort, zuverlässig und sicher zu beenden, indem die Energieversorgung zu den Motoren, Aktoren und gefährlichen Komponenten unterbrochen wird. Der Not-Halt muss immer verfügbar sein und auf die sicherste Weise funktionieren.
Die Not-Halt-Funktion wird typischerweise durch rote Pilztaster ausgelöst, die an strategischen Punkten der Maschine oder Anlage angebracht sind.
Anforderungen und Standards:
- Sicherheitsschalter: Die Not-Halt-Taster selbst sind zwangsgeführte Kontakte (Zwangsgeführte Kontakte), um das Versagen zu verhindern.
- Sicherheitsfunktionen: Die Umsetzung muss den höchsten Standards (PLe nach ISO 13849-1 oder SIL 3 nach IEC 62061) entsprechen.
- Auslösung: Die Auslösung führt zu einem sofortigen, ungesteuerten Stopp oder einem geregelten Stopp (je nach Risikoanalyse), gefolgt von einer sicheren Abschaltung (Safe Torque Off – STO).
- Anlaufsperre: Nach Betätigung des Not-Halt darf die Maschine nicht automatisch wieder anlaufen (Anlaufsperre), sondern erfordert eine manuelle Quittierung.
→ Siehe auch: Sicherheitsfunktionen, PLe (Performance Level), Zwangsgeführte Kontakte, Sicherheitsschalter, Anlaufsperre, Sicherheitssteuerung

