SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Messgenauigkeit Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Bedeutung:
Die Messgenauigkeit (engl. Accuracy) ist eine wichtige Kennzahl in der Messtechnik, die den Grad der Übereinstimmung zwischen einem gemessenen Wert und dem tatsächlichen (wahren) Wert einer physikalischen Größe angibt. Sie beschreibt, wie nahe ein Messwert am realen Wert liegt.

Die Messgenauigkeit wird oft als Prozentsatz vom Messbereichsendwert (z.B. ±0,5 % vom Endwert) oder als absoluter Wert (z.B. ±0,1 °C) angegeben. Sie ist ein kritisches Qualitätsmerkmal für Sensoren, Messgeräte und gesamte Messsysteme.

Abgrenzung zu Präzision und Messunsicherheit:
Es ist wichtig, die Messgenauigkeit von der Präzision (Wiederholgenauigkeit) und der Messunsicherheit zu unterscheiden:

  • Genauigkeit: Wie nahe am wahren Wert.
  • Präzision: Wie eng beieinander die Messwerte bei wiederholter Messung unter gleichen Bedingungen liegen, unabhängig davon, ob sie nahe am wahren Wert sind (geringe Streuung).
  • Messunsicherheit: Eine quantitative Angabe der Streuung von Messergebnissen (nach GUM-Standard).

Ein Messgerät kann präzise sein (immer den gleichen Wert liefern), aber ungenau (wenn dieser Wert systematisch vom wahren Wert abweicht – Offset).

Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit:

  • Sensor-Qualität: Das Messprinzip und die Herstellungspräzision des Sensors.
  • Umgebungseinflüsse: Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Vibrationen, elektromagnetische Störungen.
  • Kalibrierung: Regelmäßige Kalibrierung und Justierung sind entscheidend, um die Genauigkeit zu erhalten.
  • Nicht-Linearität, Hysterese, Drift: Abweichungen von idealem Verhalten.
  • Auflösung des Analog-Digital-Wandlers (ADC): Bestimmt die Anzahl der Abstufungen.

Relevanz in der Automatisierung:
Eine hohe Messgenauigkeit ist in vielen industriellen Prozessen von entscheidender Bedeutung:

  • Qualitätssicherung: Präzise Messungen sind unerlässlich, um die Qualität von Produkten zu überwachen und zu steuern (z.B. bei der Dosierung, Mischung, Dimensionierung).
  • Regelungstechnik: Die Genauigkeit der Regelgröße beeinflusst direkt die Regelgüte und Stabilität von Regelkreisen.
  • Effizienzoptimierung: Genaue Messwerte ermöglichen die Feinabstimmung von Prozessen.
  • Abrechnungszwecke: Bei der Messung von Energie oder Produktmengen für Abrechnungszwecke.
  • Sicherheit: In sicherheitskritischen Anwendungen können ungenaue Messungen zu gefährlichen Zuständen führen.

→ Siehe auch: Messunsicherheit, Kalibrierung, Sensor, Messumformer, Drift, Regelgüte

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.