Definition und Grundlagen:
Logik (im Kontext der Automatisierungstechnik und Digitaltechnik) bezieht sich auf die Anwendung der Booleschen Algebra zur Realisierung von Steuerungsfunktionen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen logischen Eingängen und logischen Ausgängen, die nur zwei Zustände annehmen können: WAHR (TRUE, 1) oder FALSCH (FALSE, 0).
Die Logik bildet die grundlegende Basis für die Funktionsweise aller digitalen Steuerungen, einschließlich speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und Mikrocontrollern. Sie ermöglicht es, Entscheidungen zu treffen und Aktionen basierend auf den Zuständen von Sensoren oder internen Variablen auszuführen.
Grundlegende Logik-Operationen (Verknüpfungen):
- UND (AND): Der Ausgang ist nur dann WAHR, wenn *alle* Eingänge WAHR sind. (z.B. Motor läuft NUR, wenn Starttaster UND Sicherheitsfreigabe WAHR sind).
- ODER (OR): Der Ausgang ist WAHR, wenn *mindestens einer* der Eingänge WAHR ist. (z.B. Lampe leuchtet, wenn Taster A ODER Taster B WAHR ist).
- NICHT (NOT): Kehrt den Zustand des Eingangs um. Ist der Eingang WAHR, ist der Ausgang FALSCH und umgekehrt. (z.B. Warnlampe leuchtet, wenn Füllstand NICHT in Ordnung ist).
- EXKLUSIV-ODER (XOR): Der Ausgang ist WAHR, wenn *genau einer* der Eingänge WAHR ist.
- Setzen (SET): Setzt einen Ausgang oder Merker auf WAHR und hält ihn.
- Rücksetzen (RESET): Setzt einen Ausgang oder Merker auf FALSCH.
Relevanz in der SPS-Programmierung:
Die gesamte Steuerungslogik in SPS-Programmiersprachen basiert auf diesen Grundoperationen:
- Kontaktplan (KOP/LD) und Funktionsplan (FUP/FBD): Visualisieren die Logik grafisch, ähnlich wie Relaisschaltungen.
- Strukturierter Text (ST) und Anweisungsliste (AWL/IL): Implementieren die Logik textbasiert.
- Steuerung von Maschinen: Sämtliche Schalt- und Verriegelungsfunktionen in einer Maschine werden durch logische Verknüpfungen realisiert.
- Prozessautomatisierung: Logische Bedingungen für das Starten/Stoppen von Prozessen, Alarmgrenzen.
Das Verständnis der Booleschen Logik ist fundamental für jeden, der in der Automatisierungstechnik SPS-Programme erstellen, lesen oder Fehler suchen möchte. Es ist die Sprache, in der Maschinen „denken“.
→ Siehe auch: BOOL, KOP (Kontaktplan), FUP (Funktionsplan), AWL (Anweisungsliste), SPS-Programmierung, Bit

