Definition und Zweck:
FDI (Field Device Integration) ist eine moderne Technologie und ein Standard für die herstellerunabhängige Integration von Feldgeräten in Automatisierungssysteme. Es wurde entwickelt, um die Herausforderungen und Fragmentierungen zu überwinden, die durch frühere Gerätintegrationstechnologien wie FDT/DTM und EDD entstanden sind. FDI vereint die Stärken beider Ansätze in einem einzigen, einheitlichen Standard.
Das Hauptziel von FDI ist es, die Installation, Konfiguration, Diagnose und Wartung von Feldgeräten (Sensoren, Aktoren, Messumformern) in komplexen Prozess- und Fabrikanlagen zu vereinfachen und zu standardisieren, unabhängig vom verwendeten Kommunikationsprotokoll oder Leitsystem.
Architektur und Funktionsweise:
FDI basiert auf dem Konzept eines FDI Device Package (Gerätepaket). Ein solches Paket enthält alle Informationen, die ein Host-System (z.B. ein Engineering-Tool, ein DCS, ein Asset Management System) benötigt, um mit einem bestimmten Feldgerät zu interagieren. Dazu gehören:
- Device Description (EDD-Teil): Eine beschreibende Datei (ähnlich der Electronic Device Description – EDD), die die Parameter, Funktionen und Diagnosemeldungen des Geräts in einem neutralen Format beschreibt.
- Geräte-Software-Komponente (FDT/DTM-Teil): Ein kleiner Software-Bestandteil (ähnlich dem Device Type Manager – DTM), der eine grafische Oberfläche für die Konfiguration und Diagnose bietet und die gerätespezifische Logik kapselt.
- Installationsdateien, Zertifikate, Dokumentation: Zusätzliche Metadaten.
Dieses einheitliche Paket ermöglicht eine Plug-and-Play-Integration der Geräte in jede FDI-fähige Host-Anwendung, unabhängig davon, ob diese eine FDT- oder EDD-basierte Vergangenheit hat.
Vorteile und Relevanz:
FDI bietet erhebliche Vorteile für Anlagenbetreiber und Maschinenbauer:
- Einfachheit und Effizienz: Vereinfacht die Geräteintegration und reduziert den Engineering-Aufwand.
- Herstellerunabhängigkeit: Fördert die Auswahl der besten Geräte am Markt.
- Durchgängige Diagnose: Ermöglicht detaillierte Geräte- und Prozessdiagnosen über eine standardisierte Schnittstelle.
- Zukunftssicherheit: Entwickelt für moderne Protokolle wie OPC UA und den Anforderungen von Industrie 4.0.
- Reduzierung von Komplexität: Überwindet die Fragmentierung früherer Integrationstechnologien.
FDI ist ein wichtiger Standard, der die digitale Transformation in der Prozess- und Fabrikautomatisierung vorantreibt und die Interoperabilität von Feldgeräten und Systemen maßgeblich verbessert.
→ Siehe auch: FDT/DTM (Field Device Tool/Device Type Manager), EDD (Electronic Device Description), Feldbus, OPC UA, Sensor, Aktor

