SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Ersatzteilmanagement Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Zweck:
Das Ersatzteilmanagement ist ein strategischer und operativer Prozess innerhalb der Instandhaltung und Logistik, der sich mit der systematischen Verwaltung und Bereitstellung von Ersatzteilen für Maschinen, Anlagen und Automatisierungskomponenten befasst. Sein Hauptziel ist es, die Verfügbarkeit von Anlagen zu maximieren und ungeplante Stillstandszeiten zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass die richtigen Ersatzteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.

Gleichzeitig zielt es darauf ab, die Kosten für Ersatzteile und Lagerhaltung zu optimieren.

Kernaufgaben und Herausforderungen:

  • Bestandsmanagement: Festlegung optimaler Lagerbestände, um die Verfügbarkeit bei gleichzeitig minimalen Lagerkosten zu gewährleisten. Dies erfordert Prognosen über den Bedarf.
  • Beschaffung: Effiziente Prozesse für die Bestellung und Lieferung von Ersatzteilen bei Lieferanten.
  • Lagerhaltung: Organisation der Lagerung, um schnelle Zugriffszeiten zu gewährleisten.
  • Obsoleszenz-Management: Umgang mit dem Problem, dass Komponenten im Laufe der Zeit abgekündigt oder nicht mehr hergestellt werden. Rechtzeitige Identifizierung von Risiken und Planung von Ersatzstrategien.
  • Rückverfolgbarkeit: Dokumentation, welches Ersatzteil wann und wo in welcher Maschine verbaut wurde.
  • Datenmanagement: Pflege von Artikelstammdaten, Kompatibilitätsinformationen und Lieferantenbeziehungen.

Relevanz in der Automatisierung:
In der Automatisierungstechnik ist ein effektives Ersatzteilmanagement von kritischer Bedeutung, da der Ausfall einer einzelnen, schwer zu beschaffenden Komponente einen langen und teuren Produktionsstillstand verursachen kann:

  • Komplexe Systeme: Moderne Automatisierungssysteme bestehen aus einer Vielzahl spezialisierter Komponenten.
  • Lange Lebenszyklen: Industrieanlagen haben oft Betriebszeiten von 20 Jahren oder mehr, während die Lebenszyklen von Elektronikkomponenten deutlich kürzer sind (Obsoleszenz).
  • Globaler Wettbewerb: Minimierung von Stillstandszeiten ist ein Wettbewerbsfaktor.
  • Predictive Maintenance: Kann den Bedarf an Ersatzteilen im Voraus signalisieren.

Ein gut funktionierendes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Asset Performance Managements (APM) und trägt direkt zur Gesamtbetriebskostenoptimierung (TCO) einer Anlage bei.

→ Siehe auch: Obsoleszenz-Management, Wartung, Verfügbarkeit, Stillstandszeit, TCO (Total Cost of Ownership), Predictive Maintenance

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.