Definition und Relevanz:
Nachhaltigkeit (Sustainability) in der Industrie bezeichnet die Unternehmensstrategie und die technischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Sie umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
In der Automatisierungstechnik ist die Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiger Treiber für Investitionsentscheidungen und wird durch technische Lösungen unterstützt:
- Energieeffizienz: Reduzierung des Energieverbrauchs (z.B. durch ISO 50001, Generatorischer Betrieb, VFD).
- Ressourceneffizienz: Reduzierung von Materialverbrauch und Abfall (z.B. durch Inline-Qualitätskontrolle).
- Langlebigkeit: Erhöhung der Lebensdauer von Anlagen und Komponenten (TCO).
- Adaptive Fertigung: Reduzierung von Ausschuss und Abfällen durch flexible Produktion.
- Bionik: Entwicklung von ressourcenschonenden Technologien.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind eng miteinander verbunden und treiben Innovationen in der Antriebs- und Prozesssteuerung voran.
→ Siehe auch: Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, ISO 50001, Total Cost of Ownership (TCO), Generatorischer Betrieb, Lebensdauer

