SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Glossar Automatisierungstechnik - Buchstabe C

Alle Begriffe der Automatisierungstechnik mit dem Anfangsbuchstaben C

Begriffe: C

C200 Controller

Honeywell kompakte Prozesssteuerung für kleine bis mittlere Anlagen. Integriert nahtlos in Experion PKS System mit redundanten Konfigurationen und flexibler I/O-Anbindung.

→ Siehe auch: Honeywell, C300 Controller

c300

Lenze Controller-Plattform für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben mit integrierter Motion-Control-Funktionalität. Skalierbar für verschiedene Maschinenkonzepte.

→ Siehe auch: Lenze

C300 Controller

Honeywell modulare Prozesssteuerung für anspruchsvolle Anwendungen. Bietet hohe Verfügbarkeit durch Redundanz, universelle I/O-Kanäle und nahtlose Integration in Experion PKS.

→ Siehe auch: Honeywell, Experion PKS

C6015

Beckhoff ultra-kompakter Industrie-PC mit Intel Atom für platzkritische Anwendungen. Lüfterlos, modular erweiterbar mit PCIe-Steckplatz.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

C6030

Beckhoff kompakter Industrie-PC mit Intel Core i-Prozessoren. Flexible Konfiguration mit bis zu 4 unabhängigen Displays.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

C6040

Beckhoff leistungsstarker Industrie-PC mit Intel Xeon für höchste Anforderungen. Unterstützt bis zu 128 GB RAM für datenintensive Anwendungen.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

CAE (Computer-Aided Engineering)

Rechnergestützte Ingenieurstechnik zur Simulation, Analyse und Optimierung technischer Systeme vor der physischen Umsetzung. Umfasst Berechnungen, Simulationen und Tests virtueller Prototypen.

Call-by-Reference

Parameterübergabe in der Programmierung durch Verweis auf Speicheradresse. Änderungen wirken sich direkt auf Original aus. Effizient für große Datenstrukturen.

→ Siehe auch: Call-by-Value

Call-by-Value

Parameterübergabe durch Kopie des Wertes. Original bleibt unverändert. Sicherer aber speicherintensiver bei großen Datenstrukturen. Standard für einfache Datentypen.

→ Siehe auch: Call-by-Reference

CAN/CANopen

Controller Area Network ist ein robustes Bussystem mit Multi-Master-Fähigkeit, ursprünglich für Automotive entwickelt. CANopen erweitert CAN um standardisierte Anwendungsprofile für deterministische Kommunikation.

→ Siehe auch: Feldbus

CAPEX

Capital Expenditure bezeichnet Investitionsausgaben für Anschaffung von Automatisierungsanlagen. Einmalige Kosten für Hardware, Software und Implementierung. Gegenstück zu OPEX.

→ Siehe auch: OPEX, TCO

CC100

WAGO Kompaktsteuerung speziell für IoT- und Edge-Computing-Anwendungen. Linux-basiert mit Node-RED und Docker-Unterstützung für moderne Softwarekonzepte.

→ Siehe auch: WAGO, Edge Computing

CE-Kennzeichnung

Europäisches Konformitätskennzeichen bestätigt Einhaltung aller relevanten EU-Richtlinien. Pflicht für Inverkehrbringen von Maschinen. Basiert auf Selbsterklärung des Herstellers mit Verantwortung für Konformität.

→ Siehe auch: Maschinenrichtlinie

CECC/CDPX

Festo kompakte Steuerungen für dezentrale Automatisierung. CECC mit CODESYS-Programmierung, CDPX für einfache Logikaufgaben. Integrierte Pneumatik- und Elektroansteuerung.

→ Siehe auch: Festo

CEM (Cause and Effect Matrix)

Ursache-Wirkungs-Matrix für sicherheitstechnische Anwendungen in der Automatisierung. Visualisiert systematisch Zusammenhänge zwischen Prozessalarmen und Sicherheitsreaktionen. Standard-Dokumentationsmethode.

CENTUM VP

Yokogawas führendes verteiltes Steuerungssystem mit integrierten Sicherheitssystemen und über 50 Jahren Rückwärtskompatibilität. Unterstützt mehrere Feldbus-Protokolle, weit verbreitet in Ölraffinerien.

→ Siehe auch: DCS

CFC (Continuous Function Chart)

Grafische Programmiersprache für kontinuierliche Funktionspläne mit freier Platzierung von Funktionsblöcken. Ermöglicht übersichtliche Darstellung komplexer Regelkreise ohne Raster.

→ Siehe auch: FBD

Change Control

Strukturierter Prozess zur Verwaltung und Dokumentation von Änderungen in validierten Automatisierungssystemen. Umfasst Risikobewertung, Genehmigung, Implementierung und Verifizierung. Essentiell für GMP-Compliance.

Change Request

Formale Änderungsanforderung für Software oder Konfiguration in Automatisierungssystemen. Dokumentiert Grund, Umfang und Auswirkungen. Basis für kontrollierte Änderungen.

→ Siehe auch: Change Control

CHARX

Phoenix Contact professionelle Ladecontroller für E-Mobilität nach IEC 61851 und ISO 15118. Unterstützt AC- und DC-Laden mit integriertem Energiemanagement.

→ Siehe auch: Phoenix Contact

Checksum

Prüfsumme zur Erkennung von Übertragungsfehlern in der Datenkommunikation. Berechnet aus Datenbytes, ermöglicht Fehlererkennung aber keine Korrektur. Standard in Feldbussen.

→ Siehe auch: CRC

CiA 402 Geräteprofil

Standardisiertes Kommunikationsprotokoll für Servoantriebe, das Zustandsmaschinen, Betriebsmodi und Parameterstrukturen definiert. Ermöglicht herstellerunabhängige Bewegungssteuerung über EtherCAT-Netzwerke.

→ Siehe auch: EtherCAT

Citect SCADA

Schneider Electric SCADA-System für verteilte Prozesssteuerung, jetzt als AVEVA Plant SCADA weitergeführt. Bietet hochperformante Visualisierung mit umfangreichen Treibern.

→ Siehe auch: AVEVA Plant SCADA, Schneider Electric

Claroty CTD

OT-spezifische Sicherheitsplattform für Echtzeitüberwachung und Bedrohungserkennung in industriellen Netzwerken. Kombiniert Asset-Erkennung, Verhaltensanalysen und Incident-Response-Funktionen.

ClearSCADA

Spezialisiertes SCADA-System für Versorgungsunternehmen und verteilte Infrastruktur von Schneider Electric. Bietet erweiterte Alarmverwaltung mit starker GIS-Integration.

→ Siehe auch: SCADA

CLIPLINE

Phoenix Contact Reihenklemmen-System für effiziente Schaltschrankverdrahtung. Push-in-Technologie ermöglicht werkzeuglose Installation. Umfangreiches Zubehör für alle Anwendungsfälle.

→ Siehe auch: Phoenix Contact

CMMO-ST

Festo Motion Controller für bis zu 50 Achsen mit Soft-Motion-Funktionalität. Nahtlose Integration pneumatischer und elektrischer Antriebe.

→ Siehe auch: Festo, Motion Control

CMMT-AS/ST

Festo Servo-Drive-Familie mit One-Cable-Technology und integrierter Sicherheitstechnik bis SIL 3. Leistungsbereich 0,1 bis 5 kW.

→ Siehe auch: Festo, Servomotor

CO2-Fußabdruck

Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen von Automatisierungssystemen über deren Lebenszyklus. Umfasst Herstellung, Betrieb und Entsorgung von Komponenten. Zunehmend wichtiges Kriterium.

CODESYS

IEC 61131-3 konforme Programmierplattform, die Standard-PCs mittels Echtzeitbetriebssystemen in Soft-SPSen verwandelt. Unterstützt alle fünf IEC-Sprachen und ermöglicht PC-basierte Steuerung.

→ Siehe auch: IEC 61131-3

CODESYS Automation Server

Cloud-basierte Verwaltungsplattform für CODESYS-Geräte. Ermöglicht zentrales Management, Fernzugriff und Updates für verteilte Steuerungen.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS Depictor

HMI-Runtime für CODESYS-basierte Steuerungen. Integrierte Visualisierung ohne separate Software. Unterstützt Web-Visualisierung und mobile Geräte.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP13

(2017) Einführung der CODESYS Engineering App für mobile Geräte. Verbesserte Multi-Core-Unterstützung und erweiterte Motion Control Funktionen.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP14

(2018) Wichtige Version mit nativer Raspberry Pi Support. Integration von Docker Container-Unterstützung und verbesserter OPC UA Server.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP15

(2019) Signifikante Verbesserungen der integrierten Visualisierung. Einführung des CODESYS Control for Raspberry Pi MC SL für Multi-Core.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP16

(2020) Native Git-Integration für Versionsverwaltung. Erweiterte Cybersecurity-Features und verbesserte Performance für große Projekte.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP17

(2021) Einführung von CODESYS Edge Gateway Funktionen. Verbesserte Cloud-Konnektivität und erweiterte Diagnosefunktionen.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP18

(2022) Umfassende Security-Erweiterungen mit verschlüsselter Kommunikation. Neue Compiler-Optimierungen für bessere Performance.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP19

Aktuelle Version der IEC 61131-3 Entwicklungsumgebung mit erweiterten OPC UA und Visualisierungsfunktionen. Über 500 Gerätehersteller nutzen CODESYS.

→ Siehe auch: CODESYS

CODESYS V3.5 SP20

(2024) Neueste Version mit KI-unterstützten Entwicklungsfunktionen. Erweiterte Unterstützung für TSN und deterministisches Ethernet.

→ Siehe auch: CODESYS

Collaborative Robots Safety

Spezielle Sicherheitskonzepte für Mensch-Roboter-Kollaboration. Umfasst Kraft-/Momentenbegrenzung, Geschwindigkeitsüberwachung und sichere Stillstandsüberwachung. Nach ISO/TS 15066.

→ Siehe auch: Kollaborativer Roboter

Compact Controller 100

WAGO Edge-Computing-Controller mit erweiterten Konnektivitätsfunktionen für Industrie 4.0. Unterstützt MQTT, OPC UA und Cloud-Dienste.

→ Siehe auch: WAGO, Edge Controller

CompactLogix

Allen-Bradley mittelgroße SPS-Familie für modulare Automatisierung. Integrierte Motion Control, Safety und Prozesssteuerung. Skalierbar bis 32 I/O-Module mit Ethernet/IP.

→ Siehe auch: Allen-Bradley, ControlLogix

CompactLogix 5380

Allen-Bradley neueste CompactLogix-Generation mit verbesserter Performance und erweiterten Kommunikationsfunktionen. Unterstützt bis zu 31 lokale I/O-Module.

→ Siehe auch: Allen-Bradley, CompactLogix

COMPLETE line

Phoenix Contact durchgängige Automatisierungslösung von der Planung über Engineering bis zum Betrieb. Integriert alle Komponenten einer Schaltschranklösung.

→ Siehe auch: Phoenix Contact

COMSOL Multiphysics

Spezialisierte Software für gekoppelte physikalische Phänomene und Multiphysik-Simulationen. Besonders stark in der Forschung und bei komplexen wissenschaftlichen Problemen.

Condition Monitoring

Kontinuierliche Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen durch Sensordaten. Erkennt Verschleiß und Anomalien frühzeitig. Basis für zustandsbasierte Wartung.

→ Siehe auch: Predictive Maintenance

Configuration Management

Systematische Verwaltung von Konfigurationsständen in Automatisierungssystemen. Dokumentiert Hardware- und Software-Versionen für Reproduzierbarkeit. Kritisch für Wartung.

→ Siehe auch: Versionsverwaltung

Connected Components Workbench

Rockwell Automation kostenlose Konfigurationssoftware für Micro800 und PowerFlex Antriebe. Vereinfachte Alternative zu Studio 5000.

→ Siehe auch: Allen-Bradley

Connected Plant

Honeywell Industrial IoT-Lösung verbindet Anlagen mit Cloud-Services. Ermöglicht vorausschauende Wartung, Remote-Monitoring und erweiterte Analytik für Prozessoptimierung.

→ Siehe auch: Honeywell

Containerisierung

Verpackung von Automatisierungsanwendungen in portable Container mit allen Abhängigkeiten. Ermöglicht flexible Bereitstellung und Skalierung. Docker als De-facto-Standard.

→ Siehe auch: Docker Container

Controller 3200 C

Lenze modulare Steuerungsplattform für anspruchsvolle Maschinenautomatisierung. Skalierbar von kompakt bis hochperformant mit integrierter Safety-Funktionalität.

→ Siehe auch: Lenze

ControlLogix

Allen-Bradley High-End SPS-Familie für große, komplexe Automatisierungsaufgaben. Modulare Architektur mit redundanten Konfigurationen, integrierte Safety und extreme Umgebungsbedingungen.

→ Siehe auch: Allen-Bradley, GuardLogix

COPA-DATA zenon 10/11

Aktuelle Versionen der HMI/SCADA-Software mit erweiterter Ergonomie und HTML5-Web-Engine. Native Integration von IoT-Protokollen und erweiterten Analysefunktionen.

→ Siehe auch: zenon

Coriolis-Durchflussmessung

Massendurchflussprinzip nutzt Coriolis-Kraft in vibrierenden Rohren zur direkten Messung von Massendurchfluss, Dichte und Temperatur gleichzeitig. Bietet ±0,1% Genauigkeit.

CP-Serie Control Panels

Beckhoff Bediengeräte-Familie mit verschiedenen Technologien und Schutzarten. Von Single-Touch bis Multi-Touch, IP20 bis IP65. Standardlösung für moderne Maschinenbedienung.

→ Siehe auch: HMI

CPPS (Cyber-Physische Produktionssysteme)

Vernetzte Systeme aus physischen Produktionskomponenten und digitalen Steuerungselementen mit durchgängiger Datenintegration. Erweitert CPS-Konzept um produktionsspezifische Anforderungen.

→ Siehe auch: Cyber-Physical Systems

CPU (Central Processing Unit)

Zentrale Verarbeitungseinheit der SPS, führt das Anwenderprogramm aus. Bestimmt Leistungsfähigkeit durch Prozessortakt und Befehlssatz. Moderne CPUs bieten Multi-Core-Architektur für parallele Verarbeitung.

→ Siehe auch: SPS

CPX-AP-I

Festo dezentrales Remote-I/O-System mit direkter Feldbusanbindung. IP65/67-geschützt für die Installation direkt an der Maschine ohne Schaltschrank.

→ Siehe auch: Festo, Remote I/O

CRC

Cyclic Redundancy Check – erweiterte Prüfsumme zur Fehlererkennung mit höherer Erkennungsrate als einfache Checksummen. Standard bei Ethernet und vielen Feldbussen.

→ Siehe auch: Checksum

Crimson 3.0/3.1/3.2

Red Lion HMI-Konfigurationssoftware für Graphite-Serie. Leistungsstarke Datenkonvertierung und Protokollübersetzung. Über 300 unterstützte Treiber.

→ Siehe auch: HMI

CRX Cobots

FANUC neue Generation kollaborativer Roboter mit vereinfachter Bedienung. Traglasten von 4 bis 25 kg mit integrierter Sicherheit für direkte Mensch-Roboter-Zusammenarbeit.

→ Siehe auch: FANUC, Kollaborativer Roboter

CS 3000

Yokogawa verteiltes Steuerungssystem für mittlere bis große Prozessanlagen. Vorgänger von CENTUM VP mit bewährter Zuverlässigkeit und umfangreicher installierter Basis.

→ Siehe auch: Yokogawa, CENTUM VP

ctrlX AUTOMATION

Bosch Rexroth offene Automatisierungsplattform vereint SPS, Motion, Robotik und IoT. App-basierte Architektur mit Linux-Echtzeitkern ermöglicht flexible Funktionserweiterungen.

→ Siehe auch: Bosch Rexroth, ctrlX CORE

ctrlX CORE

Bosch Rexroth industrietauglicher Steuerungscomputer als Herzstück von ctrlX AUTOMATION. ARM- oder Intel-basiert mit deterministischer Echtzeitsteuerung und App-Management.

→ Siehe auch: ctrlX AUTOMATION, Bosch Rexroth

ctrlX DRIVE

Bosch Rexroth kompakte Antriebslösung vollständig integriert in ctrlX AUTOMATION. Ein- und Mehrachs-Servoverstärker mit integrierter Sicherheitstechnik.

→ Siehe auch: ctrlX AUTOMATION, Servomotor, Bosch Rexroth

ctrlX IO

Bosch Rexroth dezentrales I/O-System für ctrlX AUTOMATION. IP67-Schutzart mit EtherCAT- oder PROFINET-Anbindung und integrierter Diagnose.

→ Siehe auch: ctrlX AUTOMATION, Remote I/O, Bosch Rexroth

ctrlX World

Bosch Rexroth Ökosystem für Partner und Entwickler rund um ctrlX AUTOMATION. Marketplace für Apps, Entwickler-Community und Schulungsangebote.

→ Siehe auch: ctrlX AUTOMATION, Bosch Rexroth

Cube Feldbus-Systeme

Murrelektronik modulare Feldbusknoten für dezentrale Installation. Robuste IP67-Ausführung reduziert Verkabelungsaufwand. Unterstützt alle gängigen Feldbusse.

→ Siehe auch: Murrelektronik

CX-Serie Embedded-PCs

Beckhoff modulare Controller-Familie von ARM bis Intel Xeon für alle Leistungsklassen. Lüfterloser Betrieb, flexible Erweiterbarkeit und TwinCAT-Integration.

→ Siehe auch: TwinCAT

CX5000

Beckhoff Economy Embedded-PC-Serie für kleine Steuerungsaufgaben. Intel Atom Prozessoren mit Windows Embedded Compact. Kostengünstige Lösung für einfache Automatisierung.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

CX7000

Beckhoff Embedded-PC-Serie für kleinste Steuerungsaufgaben mit ARM-Prozessoren. Lüfterlos, kompakt und energieeffizient für dezentrale Intelligenz.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

CX8200

Beckhoff Embedded-PC-Serie mit Intel Atom x6000E Prozessoren der neuesten Generation. Verbesserte Grafikleistung und KI-Beschleunigung für moderne Automatisierungsaufgaben.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

CX9240

Beckhoff Embedded-PC mit ARM Cortex™-A53 Quad-Core-Prozessor. Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für Standard-Automatisierungsaufgaben mit TwinCAT 3.

→ Siehe auch: Beckhoff, CX-Serie

Cyber-Physical Systems (CPS)

Integration von Informatik mit mechanischen und elektronischen Teilen, vernetzt über das Internet. Basis für intelligente Systeme in Industrie 4.0.

→ Siehe auch: CPPS

Cybersecurity

Schutz von Automatisierungssystemen vor digitalen Bedrohungen. Umfasst Netzwerksegmentierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung. Kritisch für Betriebssicherheit moderner Anlagen.

→ Siehe auch: IEC 62443