SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Glossar Automatisierungstechnik - Buchstabe B

Alle Begriffe der Automatisierungstechnik mit dem Anfangsbuchstaben B

Begriffe: B

B&R (Bernecker + Rainer)

Österreichischer Automatisierungshersteller, seit 2017 Teil von ABB. Produktportfolio umfasst X20 modulares I/O-System, ACOPOS Servosysteme, Power Panel HMI-Touchscreens, Automation Studio Engineering-Software, X90 mobile Steuerungen, APROL Prozessleitsystem, mapp Technology Softwarekomponenten, ACOPOStrak intelligentes Transportsystem. Pionier bei offenen Standards und integrierten Engineering-Plattformen.

→ Siehe auch: ABB, Automation Studio 4.x, X90, APROL, mapp Technology, ACOPOStrak

Bachmann electronic

Österreichischer Automatisierungshersteller spezialisiert auf modulare M1-Steuerungssysteme für Windenergie und maritime Anwendungen. Bietet robuste Hardware für extreme Umgebungsbedingungen mit redundanten Systemen.

Backplane

Rückwandplatine in SPS-Systemen zur elektrischen Verbindung von CPU, Ein-/Ausgangskarten und Kommunikationsmodulen. Überträgt Daten, Adressen und Stromversorgung. Bestimmt maximale Ausbaustufe des Systems.

→ Siehe auch: Bus

Backup/Restore

Datensicherung und -wiederherstellung für SPS-Programme und Konfigurationen. Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust. Restore ermöglicht schnelle Wiederherstellung nach Fehlern.

→ Siehe auch: Versionsverwaltung

BACnet

Building Automation and Control Network ist ein offener Kommunikationsstandard für die Gebäudeautomation. Ermöglicht herstellerübergreifende Integration von HLK, Beleuchtung und Sicherheitssystemen.

→ Siehe auch: KNX, LonWorks

Bahnplanung

Berechnung der optimalen Bewegungstrajektorie eines Roboters zwischen Start- und Zielpunkt. Berücksichtigt Hindernisse, Geschwindigkeiten und Beschleunigungsgrenzen. Grundlage für kollisionsfreie und zeitoptimierte Bewegungen.

Balkendiagramm

Säulenbasierte Visualisierung von Prozesswerten in HMI-Systemen. Ermöglicht schnelle visuelle Erfassung von Mengenverhältnissen und Vergleichen. Typisch für Füllstände und Produktionszahlen.

→ Siehe auch: Trending

Barrierefreiheit

Gestaltungsprinzip für HMI-Systeme zur Gewährleistung der Bedienbarkeit durch Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Umfasst kontraststarke Darstellung, Schriftgrößenanpassung und alternative Eingabemethoden.

→ Siehe auch: HMI

Batch-Prozess

Diskontinuierliche Produktionsweise mit definierten Chargen nach festgelegten Rezepturen. Typisch für Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie. Umfasst Dosieren, Mischen, Reagieren und Abfüllen.

→ Siehe auch: ISA-88

Baudrate

Übertragungsgeschwindigkeit digitaler Kommunikation in Bit pro Sekunde. Standardwerte: 9600, 19200, 115200 bps für serielle Schnittstellen. Muss bei allen Teilnehmern identisch eingestellt sein.

→ Siehe auch: Kommunikation

Baugruppe

Modulare Hardware-Komponente in SPS-Systemen wie CPU, I/O-Karten oder Kommunikationsmodule. Ermöglicht flexiblen Systemaufbau durch Steckplatzprinzip. Einfacher Austausch bei Defekt oder Systemerweiterung.

→ Siehe auch: I/O-Module

Baumüller

Nürnberger Antriebsspezialist für Servo-Technologie und Motion Control in Werkzeugmaschinen und Druckmaschinen. Komplettanbieter von Motor, Umrichter und Steuerung mit über 60 Jahren Erfahrung.

Baustein

Programmorganisationseinheit in der SPS-Programmierung. Umfasst Funktionen (FC), Funktionsbausteine (FB), Datenbausteine (DB) und Organisationsbausteine (OB). Strukturiert Programme und ermöglicht Wiederverwendung.

→ Siehe auch: FB, FC, DB, OB

Beckhoff

Deutsche Firma für PC-basierte Steuerungstechnik. Kernprodukte: TwinCAT 3 Automatisierungssoftware, CX-Serie Embedded-PCs (CX5000, CX7000, CX8200, CX9240), EtherCAT Echtzeit-Ethernet, EL/EP/ELM-Busklemmen, AX5000 Servoverstärker, AM8000/AA3000 Servomotoren, XTS/XPlanar Linearmotorsysteme, TwinCAT/BSD Unix-Echtzeitbetriebssystem. Führend in PC-basierter Automatisierung und EtherCAT-Technologie.

→ Siehe auch: TwinCAT, CX7000, CX8200, CX9240, ELM-Serie, TwinCAT/BSD, AA3000

Bedienkonzept

Übergreifende Strategie für konsistente und intuitive Nutzerführung in HMI-Anwendungen. Definiert Navigationsprinzipien, Farbschemata, Symbolik und Interaktionsmuster. Gewährleistet einheitliche Bedienung.

→ Siehe auch: HMI

Benutzerverwaltung

System zur Verwaltung von Zugriffsrechten und Benutzerkonten in HMI-Anwendungen. Definiert verschiedene Berechtigungsebenen von Anzeige bis Administration. Essentiell für Anlagensicherheit.

→ Siehe auch: HMI

Berghof

Deutscher Hersteller robuster Automatisierungslösungen für Verkehrstechnik und Umweltanwendungen aus Eningen. Spezialisiert auf Controller für extreme Umgebungsbedingungen in Bahntechnik und Wasserwirtschaft.

Betriebsart

Definierter Zustand einer Maschine wie Automatik, Manuell, Einrichten oder Service. Bestimmt verfügbare Funktionen und Sicherheitseinstellungen. Umschaltung erfolgt über Schlüsselschalter oder passwortgeschützte Bedienung.

Betriebsartenwahlschalter

Physischer Schlüsselschalter zur Auswahl verschiedener Maschinenbetriebsarten. Definiert Zugriffsrechte und verfügbare Funktionen. Sicherheitsrelevant mit definierten Positionen.

→ Siehe auch: Betriebsart

Betriebsstundenzähler

Erfasst die akkumulierte Laufzeit von Maschinen und Komponenten. Basis für zeitbasierte Wartungsintervalle und Lebensdauerüberwachung. Nicht rücksetzbar für Manipulationsschutz.

→ Siehe auch: Wartungsintervall

Bibliotheksverwaltung

Systematische Organisation wiederverwendbarer Softwarekomponenten in der Automatisierung. Umfasst Funktionsbausteine, Visualisierungselemente und Gerätebeschreibungen mit Versionskontrolle. Erhöht Entwicklungseffizienz.

Bildverarbeitung (Machine Vision)

Optische Qualitätskontrolle und Objekterkennung mittels Kameras und Bildauswertung. Prüft Maße, erkennt Fehler und führt Roboter. Unverzichtbar für automatisierte Inspektion.

→ Siehe auch: TwinCAT Vision

Bin Picking

Robotergestütztes Greifen ungeordneter Teile aus Behältern mittels 3D-Bildverarbeitung. Komplexe Aufgabe durch zufällige Teilelage und Verdeckungen. Schlüsseltechnologie für flexible Automatisierung.

Biometric Learning Network

Festo Forschungsnetzwerk entwickelt biologisch inspirierte Automatisierungslösungen. Umfasst bionische Greifer, Fluggeräte und energieeffiziente Antriebe nach Vorbild der Natur.

→ Siehe auch: Festo

Biometrie

Authentifizierungsmethode für HMI-Systeme mittels biometrischer Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Erhöht Sicherheit durch fälschungssichere Identifikation ohne Passwörter oder Karten.

→ Siehe auch: HMI

Bit

Kleinste Informationseinheit in der SPS mit Zuständen 0 oder 1. Repräsentiert digitale Signale wie Schalter oder Ventile. Grundlage für Boolesche Operationen in der Steuerungslogik.

→ Siehe auch: BOOL, Bit-Adresse

Bit-Adresse

Spezifische Adressierung einzelner Bits innerhalb von Bytes oder Wörtern. Ermöglicht platzsparende Speichernutzung für binäre Signale. Format beispielsweise MB10.3 für Bit 3 im Merkerbyte 10.

→ Siehe auch: Adresse, Bit

Bitmaske

Binärmuster zur selektiven Manipulation einzelner Bits in Datenwörtern. Ermöglicht effiziente Statusabfragen und Steuerung mehrerer Signale. Häufig verwendet für kompakte Fehlercodes.

Blockchain

Dezentrale, manipulationssichere Datenbank-Technologie für industrielle Anwendungen wie Lieferkettenverfolgung und Smart Contracts. Ermöglicht transparente, nachvollziehbare Transaktionen zwischen Geschäftspartnern.

bluecom

Bachmann electronics offene Kommunikationsplattform für M1-Steuerungen. Unterstützt zahlreiche Protokolle und ermöglicht flexible Systemintegration.

→ Siehe auch: Bachmann electronic

BOOL

Boolescher Datentyp in der SPS-Programmierung mit Werten TRUE oder FALSE. Standardtyp für digitale Ein-/Ausgänge und logische Verknüpfungen. Basis für Kontaktplan und Funktionsplan-Programmierung.

→ Siehe auch: Bit, Logik

Bosch Rexroth

Führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnik. Produktportfolio: IndraControl L/XM Steuerungen, IndraDrive Antriebssysteme, IndraMotion Softwareplattform, ctrlX AUTOMATION neue Automatisierungsplattform, ctrlX CORE Steuerung, ctrlX DRIVE Antriebslösung, ctrlX IO dezentrales I/O, ctrlX World Ökosystem, Sytronix variable Drehzahlpumpensysteme. Umfasst Hydraulik, Pneumatik, Elektromotoren und Lineartechnik.

→ Siehe auch: ctrlX AUTOMATION, ctrlX CORE, ctrlX DRIVE, ctrlX IO, ctrlX World

Breakpoint

Haltepunkt im SPS-Programm für Debugging-Zwecke, der die Programmausführung an definierter Stelle unterbricht. Ermöglicht Untersuchung von Variablenwerten und Programmzustand zur Fehlersuche.

→ Siehe auch: Einzelschritt, Trace

Bremsansteuerung

Steuerung elektromagnetischer Motorbremsen für sicheren Stillstand. Koordiniert Bremsöffnung mit Drehmomentaufbau. Sicherheitsrelevant bei vertikalen Achsen.

→ Siehe auch: Servomotor

Bremswiderstand

Elektrischer Widerstand zur Energieableitung bei generatorischem Betrieb von Frequenzumrichtern. Wandelt Bremsenergie in Wärme um bei schnellen Abbremsvorgängen. Schützt Zwischenkreis vor Überspannung.

Broadcast

Nachrichtenübertragung an alle Teilnehmer eines Netzwerksegments gleichzeitig. Effizient für Statusmeldungen, aber erhöht Netzwerklast. Verwendung sollte minimiert werden.

→ Siehe auch: Multicast, Unicast

Brownfield

Digitalisierungsprojekt in bestehenden Produktionsanlagen mit gewachsenen Strukturen und Legacy-Systemen. Erfordert schrittweise Migration und Integration heterogener Technologien. Gegensatz zu Greenfield-Projekten.

Browser-Kompatibilität

Fähigkeit von Web-HMI-Anwendungen, in verschiedenen Webbrowsern konsistent zu funktionieren. Kritisch für plattformunabhängige Visualisierung über unterschiedliche Endgeräte.

→ Siehe auch: HTML5-HMI

Bus

Kommunikationssystem zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über gemeinsame Leitungen. Unterschieden werden Feld-, System- und Rückwandbus. Grundlage für modulare Automatisierungsarchitekturen.

→ Siehe auch: Feldbus, Backplane

Byte

Dateneinheit aus 8 Bit in der SPS-Programmierung. Kann als vorzeichenlos (0-255) oder vorzeichenbehaftet (-128 bis +127) interpretiert werden. Verwendet für kompakte Statuswörter und ASCII-Zeichen.

→ Siehe auch: Bit, WORD