SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Zwangsgeführte Kontakte Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Zweck:
Zwangsgeführte Kontakte (auch zwangsöffnende oder force-guided contacts) sind ein mechanisches Konstruktionsprinzip für Relais und Schütze, das primär in der funktionalen Sicherheitstechnik eingesetzt wird. Die Kontakte (Öffner und Schließer) sind mechanisch so miteinander verbunden (zwangsgeführt), dass es physikalisch unmöglich ist, dass der Schließer und der Öffner zur gleichen Zeit geschlossen sind.

Relevanz in der Sicherheitstechnik:
Das Prinzip der Zwangsgeführte Kontakte ist die Grundlage für die Fehlererkennung in Sicherheitsrelais und -kreisen. Sollte ein Schließer im Fehlerfall „kleben“ bleiben (verschweißen), verhindert die Zwangsführung, dass sich der zugehörige Öffner schließt. Ein nachgeschaltetes Sicherheitsmodul kann diesen Widerspruch (Öffner und Schließer sind nicht im korrekten Zustand) erkennen und den sicheren Zustand einleiten.

Dieses Prinzip ermöglicht es, eine hohe PLe oder SIL zu erreichen, da das Versagen eines einzelnen Kontakts sofort diagnostizierbar ist.

→ Siehe auch: Sicherheitsfunktionen, Sicherheitsschalter, Relais, PLe (Performance Level), Fehlererkennung

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.