Definition und Zweck:
 Das TIA Portal (Totally Integrated Automation Portal) ist die zentrale, integrierte Engineering-Plattform von Siemens für die Automatisierungstechnik. Es ist eine umfassende Software-Suite, die alle Funktionen für die Planung, Konfiguration, Programmierung, Diagnose und Visualisierung von Siemens SIMATIC- und SINAMICS-Produkten (SPS, HMI, Antriebe) unter einer Oberfläche vereint.
Das Hauptziel des TIA Portals ist es, den Engineering-Aufwand erheblich zu reduzieren, die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Fehler zu minimieren und die Zusammenarbeit in komplexen Automatisierungsprojekten zu verbessern.
Merkmale und integrierte Funktionen:
- Einheitliche Benutzeroberfläche: Eine konsistente und intuitive Oberfläche für alle Engineering-Aufgaben.
- Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE): Umfasst Editoren für:
            - SPS-Programmierung (STEP 7 Professional): Unterstützt alle IEC 61131-3 Sprachen (KOP, FUP, AWL, SCL, Graph) für SIMATIC S7-1200, S7-1500, S7-300, S7-400.
- HMI-Design (WinCC Basic/Comfort/Advanced/Professional/Unified): Für SIMATIC HMI Panels und PC-basierte Visualisierungen.
- Antriebsparametrierung (Startdrive): Konfiguration und Inbetriebnahme von SINAMICS-Antrieben.
- Netzwerkkonfiguration: Planung und Parametrierung von PROFINET- und PROFIBUS-Netzwerken.
- Safety-Konfiguration: Für integrierte Sicherheitsfunktionen (STEP 7 Safety).
 
- Zentrale Datenhaltung: Ein gemeinsamer Datenbestand für alle integrierten Editoren, was Datenkonsistenz gewährleistet.
- Umfassende Diagnose: Leistungsstarke Online-Diagnose-Tools und die Möglichkeit zur Simulation (PLCSIM Advanced).
- Team Engineering: Funktionen für die kollaborative Projektbearbeitung (Multiuser, TIA Portal Cloud Connector).
- Offenheit (TIA Portal Openness): Eine API für die Automatisierung von Engineering-Aufgaben.
- Industrie 4.0-Fähigkeit: Unterstützung für IIoT-Protokolle, Cloud-Anbindung, Edge Computing.
Bedeutung in der Automatisierung:
 Das TIA Portal ist ein Schlüsselprodukt von Siemens und der De-facto-Standard in vielen Industrien. Es hat die Art und Weise, wie Automatisierungslösungen entwickelt werden, grundlegend verändert und trägt maßgeblich dazu bei:
- Die Effizienz im Maschinen- und Anlagenbau zu steigern.
- Die Time-to-Market zu verkürzen.
- Die Qualität der Software zu verbessern.
- Die IT/OT-Konvergenz voranzutreiben.
→ Siehe auch: Step 7, Siemens, S7-1500 (SIMATIC), SIMATIC WinCC, SINAMICS, PROFINET, SPS-Programmierung

