Definition und Funktion:
Ein Sicherheitsschalter ist ein spezieller Sensor oder Schalter, der zur Überwachung des Zustands von Schutzeinrichtungen (z.B. die Position einer Schutztür) oder des Endzustands einer Bewegung dient. Im Gegensatz zu Standard-Endschaltern sind Sicherheitsschalter so konstruiert, dass ihr Ausfall oder ihre Manipulation nicht zu einem unsicheren Zustand führt.
Sie sind ein kritischer Teil der Eingangsseite einer Sicherheitsfunktion.
Anforderungen und Typen:
- Zwangsgeführte Kontakte: Mechanische Sicherheitsschalter müssen zwangsgeführte Kontakte besitzen, um sicherzustellen, dass ein Kontakt auch bei mechanischem Versagen trennt (Öffnerprinzip).
- Codierte/Transponder-Schalter: Verwenden codierte Aktoren, um Manipulationen durch einfache Hilfsmittel zu verhindern.
- Schutztürüberwachung: Überwacht, ob die Schutztür ordnungsgemäß geschlossen ist. Bei Öffnung wird eine Sicherheitsfunktion ausgelöst.
Die Signale von Sicherheitsschaltern werden immer durch redundante Pfade und eine Sicherheits-SPS verarbeitet, um das erforderliche Sicherheitsniveau (PLe) zu erreichen.
→ Siehe auch: Sicherheitsfunktionen, Schutztür, Zwangsgeführte Kontakte, PLe (Performance Level), Sensor

