Definition und Zweck:
Ressourceneffizienz ist das strategische Ziel, die Menge an benötigten Ressourcen (Material, Energie, Wasser, Zeit) pro Produkt oder Dienstleistung zu minimieren und gleichzeitig die Qualität und Produktivität zu maximieren. Sie ist eine zentrale Säule der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in der Industrie.
Ziel ist es, den Ressourceneinsatz so zu optimieren, dass ökologische und ökonomische Vorteile entstehen (Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO)).
Beitrag der Automatisierung:
- Energieeffizienz: Einsatz von Synchronmotoren und VFD zur Drehzahlregelung, intelligentes Thermisches Management und die Einhaltung von ISO 50001.
- Prozessoptimierung: Genaue Prozessregelung zur Reduzierung von Ausschuss und Materialverbrauch (Chargenmanagement, PAT).
- Adaptive Fertigung: Flexible Produktion, die sich schnell an die Nachfrage anpasst und Überproduktion vermeidet.
- Digitaler Zwilling:Simulation des Material- und Energieflusses zur Optimierung des Anlagenbetriebs.
→ Siehe auch: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, ISO 50001, Prozessoptimierung, Total Cost of Ownership (TCO), VFD (Variable Frequency Drive)

