SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Proportionalventil Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Funktionsweise:
Ein Proportionalventil ist ein Ventil, das im Gegensatz zu einem einfachen Schaltventil (z.B. Magnetventil), das nur „Auf“ oder „Zu“ kann, eine stufenlose und feinfühlige Steuerung des Durchflusses, des Drucks oder der Richtung eines Fluids (Gase oder Flüssigkeiten) ermöglicht. Seine Öffnungsstellung oder sein Regelverhalten ist proportional zu einem elektrischen Eingangssignal (z.B. 0-10 V, 4-20 mA).

Proportionalventile werden verwendet, wenn eine präzise und kontinuierliche Regelung einer physikalischen Größe erforderlich ist, anstatt nur ein binäres Schalten.

Typen und Relevanz:

  • Proportional-Wegeventile: Steuern die Geschwindigkeit oder Position von Pneumatik- oder Hydraulikzylindern durch feinfühlige Regelung des Volumenstroms.
  • Proportional-Druckregelventile: Regeln den Ausgangsdruck kontinuierlich.
  • Proportional-Durchflussregelventile: Regeln den Durchfluss.

Die Ansteuerung erfolgt typischerweise über einen Analogausgang der SPS oder einen speziellen Ventilverstärker. Ein interner Regelkreis im Ventil oder ein übergeordneter Regler (z.B. PID-Regler in der SPS) sorgt für die präzise Positionierung oder Regelung.

Vorteile und Nachteile:

  • Vorteile:
    • Feinfühlige Steuerung: Ermöglicht eine präzise und kontinuierliche Regelung von Prozessgrößen.
    • Hohe Regelgüte: Wichtig für komplexe Regelkreise.
    • Flexibilität: Anpassung an unterschiedliche Prozessbedingungen.
  • Nachteile:
    • Höhere Kosten: Deutlich teurer als einfache Magnetventile.
    • Komplexere Ansteuerung: Benötigen oft analoge Signale und aufwändigere Parametrierung.
    • Wartung: Können anfälliger für Verschmutzung sein.

Anwendungsbereiche in der Automatisierung:
Proportionalventile sind unverzichtbar in Prozessen, die eine präzise und kontinuierliche Regelung erfordern:

  • Robotertechnik: Für die präzise Steuerung von Greifkräften oder pneumatischen/hydraulischen Achsen (Servopneumatik).
  • Dosieranlagen: Für die genaue Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  • Prozessautomation: Regelung von Durchfluss, Druck, Temperatur oder Füllstand in chemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelprozessen.
  • Spritgießmaschinen: Für die präzise Steuerung des Einspritzvorgangs.
  • Pneumatik/Hydraulik: Wenn präzise Zwischenstellungen oder Geschwindigkeiten benötigt werden.

→ Siehe auch: Magnetventil, Pneumatikventil, Aktor, PID-Regler, Servopneumatik, Analogausgang

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.