Definition und Zweck:
Parallelität (Parallelism) bezeichnet die tatsächliche oder scheinbare gleichzeitige Ausführung von mehreren Tasks, Prozessen oder Operationen. Sie ist ein zentrales Mittel, um die Performance und den Durchsatz von Automatisierungssystemen zu steigern.
Im Kontext der industriellen Automatisierung kann Parallelität auf verschiedenen Ebenen implementiert werden:
- Hardware-Parallelität: Nutzung von Multi-Core-Architektur (IPC, High-End-SPS), um Tasks wirklich gleichzeitig auf verschiedenen Kernen auszuführen.
- Software-Parallelität: Nutzung von Multitasking im Betriebssystem, um Tasks scheinbar gleichzeitig auszuführen.
- Prozess-Parallelität: Gleichzeitiges Ausführen verschiedener Prozessschritte in einer Modulare Produktion oder einer Anlage (Ablaufsprache (AS)).
Vorteile:
- Performance: Reduzierung der Gesamtbearbeitungszeit.
- Effizienzsteigerung: Optimale Auslastung der Systemressourcen.
- Determinismus: Isolierung kritischer Echtzeit-Tasks auf separaten Kernen.
→ Siehe auch: Multi-Core-Architektur, Multitasking, Determinismus, Ablaufsprache (AS), Modulare Produktion

