Definition und Zweck:
Ein KPI (Key Performance Indicator, zu Deutsch Schlüsselkennzahl) ist eine quantifizierbare, messbare Metrik, die dazu dient, die Leistung und den Erfolg von industriellen Prozessen, Maschinen, Projekten oder gesamten Geschäftsmodellen zu bewerten. KPIs sind ein zentrales Instrument für Data Analytics und Prozessoptimierung, da sie es Managern und Ingenieuren ermöglichen, den aktuellen Zustand mit den strategischen Zielen zu vergleichen.
KPIs liefern die notwendige Transparenz, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Wichtige KPIs in der Automatisierung:
- Anlagenverfügbarkeit: Prozentsatz der Zeit, in der eine Anlage betriebsbereit ist.
- OEE (Overall Equipment Effectiveness): Eine der wichtigsten Kennzahlen, die sich aus Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zusammensetzt.
- Produktivität: Ausbringungsmenge pro Stunde oder Mitarbeiter (BDE).
- Stillstandszeit: Dauer ungeplanter Ausfälle.
- Energieeffizienz: Energieverbrauch pro Produkteinheit (gemessen über ISO 50001).
- Total Cost of Ownership (TCO): Gesamtkosten eines Assets über seine Lebensdauer.
- Fehlerquote/Ausschussrate: Indikator für die Qualitätsmanagement-Leistung.
Die Messung von KPIs stützt sich auf die MDE und BDE, die Daten von der SPS und Sensoren sammeln.
→ Siehe auch: Data Analytics, Anlagenverfügbarkeit, Produktivität, Total Cost of Ownership (TCO), BDE (Betriebsdatenerfassung), ISO 50001

