Definition und Zweck:
Industrial Ethernet ist eine erweiterte und modifizierte Form des Standard-Ethernet (IEEE 802.3), die speziell für die Anforderungen industrieller Automatisierungsumgebungen entwickelt wurde. Während Standard-Ethernet primär für Büroumgebungen konzipiert ist, berücksichtigt Industrial Ethernet die spezifischen Herausforderungen der Fabrik- und Prozessautomation.
Das Hauptziel ist es, die Vorteile von Ethernet (hohe Bandbreite, Standardisierung, IT-Integration) in die raue Industrieumgebung zu bringen und gleichzeitig die Echtzeitfähigkeit und Robustheit zu gewährleisten, die für die Steuerung und Regelung kritischer Prozesse notwendig sind.
Wesentliche Unterschiede zum Standard-Ethernet:
- Echtzeitfähigkeit: Industrial Ethernet-Protokolle (z.B. EtherCAT, PROFINET IRT, EtherNet/IP) implementieren spezielle Mechanismen, um deterministische und zeitsensitive Kommunikation zu gewährleisten.
- Robustheit: Einsatz von industriellen Komponenten (Steckverbinder, Kabel) für erhöhte Beständigkeit gegen Vibrationen, Schock, extreme Temperaturen, elektromagnetische Störungen (EMV).
- Sicherheit (Cybersecurity): Spezielle Sicherheitsfunktionen und Designprinzipien zum Schutz vor Cyberangriffen in OT-Netzwerken.
- Topologie-Flexibilität: Unterstützung von Linien-, Ring-, Stern- und Baumtopologien für flexible Anlagenstrukturen.
- Automatisierungsprotokolle: Spezifische Protokolle, die auf die Anforderungen der industriellen Steuerung zugeschnitten sind.
Wichtige Industrial Ethernet-Protokolle:
- PROFINET (Process Field Network): Ein weit verbreiteter Standard, primär von Siemens geprägt.
- EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology): Bekannt für extrem hohe Geschwindigkeit und Präzision (Beckhoff).
- EtherNet/IP (Ethernet Industrial Protocol): Populär im nordamerikanischen Raum (Rockwell Automation).
- Modbus/TCP: Ethernet-Variante des ältesten Industrieprotokolls.
- CC-Link IE TSN: Integriert Time-Sensitive Networking (TSN).
- Powerlink: Von B&R entwickelt.
Bedeutung für Industrie 4.0:
 Industrial Ethernet ist das Rückgrat der Industrie 4.0 und der IT/OT-Konvergenz. Es ermöglicht:
- Die durchgängige Vernetzung von der Feldebene bis zur Cloud.
- Den Datenaustausch für IIoT-Anwendungen, Big Data und KI.
- Die Realisierung von Smart Factories und flexiblen Produktionssystemen.
→ Siehe auch: Ethernet, EtherCAT, PROFINET, EtherNet/IP, Echtzeitfähigkeit, IT/OT-Konvergenz, TSN (Time-Sensitive Networking)

