Definition und Konzept:
 Ein HTML5-HMI ist eine moderne Human Machine Interface (HMI)-Lösung, die auf offenen Webstandards wie HTML5, CSS3 und JavaScript basiert. Im Gegensatz zu älteren HMI-Technologien, die oft proprietäre Runtimes oder Plugins erforderten, ermöglicht ein HTML5-HMI die Darstellung und Bedienung von Maschinen- und Prozessvisualisierungen direkt in einem Standard-Webbrowser.
Das Hauptziel ist es, eine hohe Plattformunabhängigkeit und Flexibilität zu bieten, indem die Visualisierung auf verschiedenen Endgeräten (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) ohne Installation zusätzlicher Software zugänglich ist.
Merkmale und Vorteile:
- Plattformunabhängigkeit: Läuft in jedem modernen Webbrowser, unabhängig vom Betriebssystem des Client-Geräts (Windows, Linux, iOS, Android).
- Keine Plugins/Installation: Es sind keine zusätzlichen Browser-Plugins (z.B. Java, ActiveX, Flash) oder spezielle Client-Software-Installationen erforderlich.
- Responsives Design: Die Bedienoberfläche kann sich dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen anpassen, um eine optimale Darstellung auf unterschiedlichen Geräten zu gewährleisten.
- Remote-Zugriff: Ermöglicht den einfachen und sicheren Fernzugriff auf die Maschinenvisualisierung von überall über das Internet (mit entsprechender Sicherheitsinfrastruktur wie VPN).
- Zentrale Wartung: Updates der HMI-Anwendung erfolgen zentral auf dem Server und sind sofort für alle verbundenen Clients verfügbar, was den Wartungsaufwand reduziert.
- Moderne Bedienkonzepte: Unterstützt Multi-Touch-Gesten und bietet eine intuitive Benutzererfahrung, die an moderne Consumer-Apps erinnert.
- Integration von Webtechnologien: Ermöglicht die Nutzung von JavaScript für komplexe Logiken oder die Einbindung von Widgets und Daten aus dem Web.
- Sicherheit: Nutzung von Web-Sicherheitsstandards (HTTPS, TLS) für verschlüsselte Kommunikation.
Anwendungsbereiche:
 HTML5-HMIs sind die bevorzugte Wahl für moderne Maschinen- und Anlagenvisualisierungen:
- Flexible Maschinenbedienung über Tablets oder Smartphones.
- Remote-Monitoring und -Diagnose von Anlagen.
- Als Teil von IIoT-Lösungen für die Datenvisualisierung.
- In der Gebäudeautomation für webbasierte Gebäudemanagementsysteme.
- Jede Anwendung, die eine plattformunabhängige und zugängliche Visualisierung erfordert.
Führende HMI-Anbieter wie Beckhoff (TwinCAT HMI), Siemens (WinCC Unified), WAGO (Perspecto) und B&R (mappView) setzen auf HTML5-Technologie, um die Anforderungen der Industrie 4.0 zu erfüllen.
→ Siehe auch: TwinCAT HMI, Browser-Kompatibilität, HMI (Human Machine Interface), Visualisierung, Remote Assistance, Industrie 4.0

