Definition und Zweck:
Fernwartung (Remote Maintenance) ist die Möglichkeit, von einem entfernten Standort aus auf ein industrielles Automatisierungssystem (SPS, HMI, Industrie-PC (IPC)) zuzugreifen, um Diagnose zu stellen, Programme zu aktualisieren, Fehlersuche zu betreiben und Störungen zu beheben.
Die Fernwartung ist ein zentraler digitaler Geschäftsmodell (Service) in der modernen Industrie und ein Schlüsselfaktor für die Anlagenverfügbarkeit von global installierten Maschinen.
Technologien und Sicherheit:
- VPN (Virtual Private Network): Die gängigste Methode, um eine sichere, verschlüsselte Verbindung über das Internet zum Netzwerk der Anlage aufzubauen.
- IoT Gateway: Spezielle Hardware, die den sicheren und kontrollierten Zugangspunkt zwischen dem externen Netzwerk und dem internen Steuerungsnetzwerk herstellt.
- Cybersicherheit: Robuste Authentifizierung, Autorisierung und Firewall sind zwingend erforderlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Publish/Subscribe: Protokolle (MQTT, OPC UA) können für den sicheren, datengetriebenen Zugriff auf Messwerte genutzt werden.
Vorteile:
- Schnelle Reaktionszeit: Sofortige Fehlersuche und Fehlerbehebung ohne Reisezeit.
- Kostensenkung: Reduzierung der Reisekosten und des Aufwands.
- Stillstandszeit: Minimierung von Stillstandszeiten.
→ Siehe auch: VPN (Virtual Private Network), Cybersicherheit, Firewall, IoT Gateway, Anlagenverfügbarkeit, Update, Verschlüsselung

