Definition und Zweck:
Backup/Restore (Sicherung/Wiederherstellung) bezeichnet den Prozess der Erstellung einer Sicherungskopie (Backup) von kritischen Daten und Konfigurationen (z.B. SPS-Programmierung, Systemdateien, Datenbank, HMI-Projekte) und die Möglichkeit, diese Kopie im Falle eines Datenverlusts, eines Systemausfalls oder einer Störung wieder auf das ursprüngliche oder ein neues System aufzuspielen (Restore).
Dies ist eine fundamentale Anforderung an die Datensicherheit, die Anlagenverfügbarkeit und das Disaster Recovery in industriellen Automatisierungssystemen.
Relevanz in der Automatisierung:
- Disaster Recovery: Nach einem Hardwaredefekt (z.B. defekte SPS-CPU oder Industrie-PC (IPC)) kann der Betrieb schnellstmöglich wieder aufgenommen werden, indem das letzte funktionierende Programm und die Konfiguration auf ein Ersatzgerät geladen werden. Dies minimiert die Stillstandszeit.
- Fehlersuche und Dokumentation: Ein Backup dient als Referenz für den letzten funktionierenden Zustand vor einer Änderung. Es ist Teil der Qualitätsdokumentation.
- Software-Updates: Vor einem Update wird ein Backup erstellt, um bei Problemen zur Vorgängerversion zurückkehren zu können.
- Systemmigration: Ermöglicht die Übertragung von Projekten von alten Legacy-Systeme auf neue Steuerungen.
→ Siehe auch: Disaster Recovery, Datensicherheit, Anlagenverfügbarkeit, Stillstandszeit, Datenbank, Update, SPS-Programmierung

