Definition und Zweck:
 Die OEE (Overall Equipment Effectiveness), zu Deutsch Gesamtanlageneffektivität (GAE), ist eine zentrale Kennzahl (KPI – Key Performance Indicator) im Produktionsmanagement, die die Effektivität der Nutzung einer Produktionsanlage bewertet. Sie ist ein Maß dafür, wie gut eine Anlage tatsächlich produziert – im Vergleich zu ihrer potenziellen Leistung unter optimalen Bedingungen.
Die OEE ist ein Produkt aus drei Faktoren, die jeweils die Verluste in der Produktion repräsentieren:
$$ text{OEE} = text{Verfügbarkeitsgrad} cdot text{Leistungsgrad} cdot text{Qualitätsgrad} $$
Die drei Faktoren der OEE:
- Verfügbarkeitsgrad (Availability):- Berücksichtigt Stillstandszeiten, die durch ungeplante Ausfälle, Rüstzeiten, Wartung oder fehlende Materialien entstehen.
- Berechnung: (Betriebszeit – Stillstandszeit) / Betriebszeit.
 
- Leistungsgrad (Performance):- Berücksichtigt Geschwindigkeitsverluste durch reduzierten Durchsatz, Kurzstopps oder Leerläufe.
- Berechnung: (Tatsächliche Produktionsmenge / Theoretische Produktionsmenge) oder (Ideale Zykluszeit / Tatsächliche Zykluszeit).
 
- Qualitätsgrad (Quality):- Berücksichtigt Qualitätsverluste durch Ausschuss, Nacharbeit oder fehlerhafte Produkte.
- Berechnung: (Anzahl Gutteile / Gesamt produzierte Menge).
 
Relevanz in der Automatisierung (Industrie 4.0):
 Die OEE ist eine der wichtigsten Kennzahlen für die Produktionsoptimierung und die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten:
- Messung der Effektivität: Bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung einer Anlage.
- Identifizierung von Verlusten: Hilft, die größten Verlustquellen in der Produktion zu identifizieren (wo liegt das größte Potenzial für Verbesserungen?).
- Kontinuierliche Verbesserung: Dient als Basis für Lean Management und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
- Datenerfassung (BDE/MDE): Moderne BDE-/MDE-Systeme und IIoT-Lösungen liefern die notwendigen Daten in Echtzeit zur automatischen Berechnung der OEE.
- Benchmarking: Ermöglicht den Vergleich der Anlageneffektivität über verschiedene Maschinen oder Standorte hinweg.
Eine typische OEE in der Industrie liegt oft zwischen 40 % und 60 %, während Weltklasse-Hersteller Werte von über 85 % anstreben.
→ Siehe auch: Betriebsdatenerfassung (BDE), MDE (Maschinendatenerfassung), Stillstandszeit, KPI (Key Performance Indicator), Industrie 4.0, MES (Manufacturing Execution System)

