Definition und Funktionsweise:
 Ein Magnetventil (auch Elektro-Magnetventil) ist ein Ventil, das seinen Schaltzustand (Öffnen oder Schließen des Durchflusses) durch die Betätigung eines Elektromagneten ändert. Es dient dazu, den Fluss von Fluiden (Gase oder Flüssigkeiten) in Rohrleitungen oder Schläuchen präzise zu steuern.
Das Magnetventil besteht aus einem Ventilkörper mit Anschlüssen, einer Drossel (Öffnung) und einem Magneten (Spule) mit einem beweglichen Anker. Wenn ein elektrischer Strom durch die Spule fließt, erzeugt der Elektromagnet ein Magnetfeld, das den Anker anzieht oder abstößt. Diese Bewegung öffnet oder schließt den Ventildurchlass.
Typen und Bauformen:
 Magnetventile werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden:
- Wegeventile: Bestimmen die Flussrichtung des Mediums (z.B. 2/2-Wegeventil für EIN/AUS, 3/2-Wegeventil zur Ansteuerung von einfachwirkenden Zylindern, 5/2-Wegeventil zur Ansteuerung von doppeltwirkenden Zylindern).
- Funktionsweise:- Direktgesteuerte Ventile: Magnet wirkt direkt auf die Drossel. Für kleine Durchflüsse.
- Vorgesteuerte (servogesteuerte) Ventile: Der Magnet steuert ein kleines Pilotventil, das wiederum den Hauptventildurchlass öffnet oder schließt. Für größere Durchflüsse und Drücke.
 
- Schaltverhalten: Monostabil (Rückstellung durch Federkraft) oder Bistabil (hält den Schaltzustand nach Signalende).
- Betätigungsart: Spannung (DC oder AC).
Relevanz in der Automatisierung:
 Magnetventile sind unverzichtbare Aktoren in der Automatisierungstechnik:
- Pneumatik und Hydraulik: Für die Ansteuerung von Pneumatikzylindern, Hydraulikzylindern, Schwenkantrieben oder Vakuumgreifern.
- Fluidik-Systeme: Steuerung des Flusses von Wasser, Luft, Öl, Chemikalien in Prozessen.
- Dosieranwendungen: Präzises Schalten von Medien.
- Sicherheitsfunktionen: In Verbindung mit Sicherheitssteuerungen für das sichere Schalten von Fluiden.
- Kompakte Bauform: Oft als Ventilinseln zusammengefasst.
Die Auswahl des richtigen Magnetventils hängt von der Anwendung (Fluid, Druck, Durchfluss, Schaltfrequenz) und der gewünschten Sicherheitsstufe ab.
→ Siehe auch: Pneumatikventil, Aktor, Proportionalventil, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Ventilinsel

