SPS Programmierer für Maschinenbau finden und buchen
Wir ruhen nicht, bevor wir
den richtigen Experten für
Sie gefunden haben!

Breakpoint Definition im Glossar von SPS-Profis.de

Definition und Zweck:
Ein Breakpoint (oder Haltepunkt) ist ein grundlegendes Werkzeug in der Softwareentwicklung und in der SPS-Programmierung zum Debugging (Fehlersuche) von Programmen. Es handelt sich um eine Markierung, die an einer bestimmten Stelle im Programmcode gesetzt wird. Wenn die Programmausführung diese markierte Stelle erreicht, wird sie angehalten.

Der Zweck eines Breakpoints ist es, dem Programmierer zu ermöglichen, den Zustand des Programms zu einem bestimmten Zeitpunkt zu untersuchen. Wenn die Ausführung am Breakpoint anhält, kann der Programmierer die aktuellen Werte von Variablen überprüfen, den Programmfluss analysieren und somit die Ursache eines Fehlers lokalisieren.

Anwendung in der SPS-Programmierung:

  • Setzen des Breakpoints: In modernen SPS-Programmierumgebungen (z.B. TIA Portal, TwinCAT, Automation Studio) wird ein Breakpoint einfach durch einen Klick auf die entsprechende Zeile im Code (im Editor für KOP, FUP, ST, AWL) gesetzt.
  • Online-Verbindung: Der Breakpoint funktioniert im „Online-Modus“, d.h., die Programmiersoftware ist mit der laufenden SPS verbunden.
  • Programmunterbrechung: Sobald die SPS-Runtime die Codezeile mit dem Breakpoint erreicht, wird die Ausführung des SPS-Programms (oder der betroffenen Task) an dieser Stelle gestoppt oder pausiert.
  • Zustandsanalyse: Der Programmierer kann nun im Debugger die aktuellen Werte aller Variablen, Merker und E/A-Zustände überprüfen, Registerinhalte einsehen und den Stack verfolgen.
  • Fortsetzung der Ausführung: Von einem Breakpoint aus kann die Programmausführung Schritt für Schritt (Einzelschritt) fortgesetzt oder bis zum nächsten Breakpoint oder bis zum Ende des Programms freigegeben werden.

Vorteile für die Fehlersuche:
Breakpoints sind unverzichtbar für die effektive Fehlersuche, insbesondere bei komplexen Programmen oder bei der Diagnose von zeitkritischen Abläufen. Sie ermöglichen:

  • Eine präzise Lokalisierung von Fehlern.
  • Das Verständnis des Programmflusses und der Datenänderungen.
  • Die Überprüfung von Bedingungen und Berechnungen in Echtzeit.

Zusammen mit anderen Debugging-Tools wie Trace-Funktionen sind Breakpoints ein Standardwerkzeug jedes SPS-Programmierers.

→ Siehe auch: Einzelschritt, Trace, SPS-Programmierung, SPS, Debugging

SPS Programmierer freut sich darauf Sie kennenzulernen.

Schnelle Hilfe anfordern:
Finden Sie Ihren Freelancer jetzt!

  1. Füllen Sie jetzt unser kurzes Formular aus oder rufen Sie uns unter 0800 68 11 700 kostenlos an.
  2. Unsere Berater besprechen Ihren konkreten Bedarf mit Ihnen am Telefon.
  3. Sie erhalten per Mail genau auf Ihre Anforderungen passende Mitarbeitervorschläge, mit Stundensatz und ausführlichem Erfahrungsprofil, meist innerhalb weniger Stunden.
  4. Wir organisieren kostenlos und unverbindlich Vorgespräche mit Ihren Wunschkandidaten.
  5. Sobald Sie Ihren Wunschmitarbeiter ausgewählt haben, können Sie ihn über uns buchen. Alle Kosten der Vermittlung sind im Stundensatz enthalten.